Erklärung zur Barrierefreiheit
für hinz-koeln.de
Die Helmut Hinz GmbH & Co. ist bemüht, ihre Website im Einklang mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) und der Verordnung zum Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSGV) zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2019/882 des Europäischen Parlaments und des Rates barrierefrei zugänglich zu machen.
Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die unter hinz-koeln.de veröffentlichte Website.
Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen
Die Barrierefreiheitsanforderungen ergeben sich aus § 3 Absätze 1 bis 4 des BFSG sowie der nach § 3 Absatz 5 erlassenen Rechtsverordnung (BFSGV). Die technischen Anforderungen für Webseiten werden durch die harmonisierte europäische Norm EN 301 549 (aktuelle Fassung) definiert.
Diese Website ist wegen der nachstehend aufgeführten Unvereinbarkeiten teilweise mit den genannten Anforderungen vereinbar. Wir arbeiten kontinuierlich daran, die bestehenden Barrieren zu beseitigen.
Durchgeführte technische Optimierungen im Quellcode der Website
Wir haben unsere Webseite verbessert, damit sie für alle Menschen einfacher zu nutzen ist. Unser Ziel ist es, Barrieren abzubauen. Dafür haben wir folgende technische Anpassungen vorgenommen:
- Sprung zum Haupt-Inhalt: Am Anfang jeder Seite gibt es jetzt einen versteckten Link „Zum Inhalt springen“. Er erscheint, sobald man ihn mit der Tastatur oder einem Screenreader fokussiert. So kann man das lange Menü überspringen und schneller zum eigentlichen Inhalt gelangen.
- Klar gekennzeichneter Hauptbereich: Der zentrale Seitenbereich ist technisch als <main> ausgewiesen und hat eine eindeutige ID. Screenreader erkennen damit sofort, wo der Hauptinhalt beginnt.
- Bedienhinweise für die mobile Navigation: In der Hauptnavigation (Handy-Ansicht) haben die kleinen Pfeile zum Auf- und Zuklappen der Untermenüs jetzt aussagekräftige aria-labels. So weiß ein Screenreader z. B. „Untermenü öffnen“.
- Bearbeitungs-Symbole verständlich gemacht: Die kleinen Stift-Symbole für Redakteure sind mit dem aria-label „Aktuelle Seite im bearbeiten“ versehen. Das beschreibt ihre Funktion eindeutig.
- Plusboxen klar beschriftet: Bei den aufklappbaren Plusboxen (großes Plus oben, Pfeil unten) wurden passende aria-labels hinzugefügt. Assistive Technologien können damit melden: „Inhalt aufklappen“ bzw. „Inhalt schließen“.
- Barrierefreie Bilder-Karussells: Ein eigenes Überwachungs-Script baut die Punkte-Navigation des OwlCarousel automatisch um:
- jeder Punkt bekommt eine sprechende Beschriftung
- sinnvolle Rollen (role) und Tab-Reihenfolge (tabindex) werden gesetzt.
So lässt sich das Karussell auch nur mit Screenreader komfortabel benutzen.
- Klare Struktur: Die Webseite ist mit klaren Überschriften und Abschnitten aufgebaut. Das hilft Ihnen, sich schnell zurechtzufinden und die Inhalte besser zu verstehen.
- Such-Symbol mit Beschreibung: Das Lupen-Icon im Hauptmenü hat jetzt ein aria-label „Suche öffnen“. Nutzerinnen und Nutzer mit Screenreader wissen sofort, was der Button bewirkt.
- Verständliche Formulare: Formularfelder sind deutlich beschriftet. So wissen Sie immer, welche Information gerade eingegeben werden soll.
- Anpassbare Darstellung: Die Webseite passt sich automatisch an verschiedene Bildschirmgrößen an, egal ob Sie ein Smartphone, ein Tablet oder einen Computer nutzen.
- Zusätzliches Barrierefreiheits-Widget: Wir bieten ein spezielles Werkzeug („Widget“) an, das Ihnen weitere Hilfen zur Verfügung stellt. Sie können damit zum Beispiel die Schriftgröße oder die Kontraste anpassen. Um dieses Werkzeug zu nutzen, müssen Sie es in den Cookie-Einstellungen unter dem Punkt „WebAbility“ aktivieren.
Einsatz von WebAbility als zusätzliches Hilfsangebot
Funktionsübersicht des integrierten Barrierefreiheits-Widgets
Das auf allen Seiten integrierte WebAbility-Widget erweitert die Zugänglichkeit der Website um ein weiteres Hilfsangebot. Dies sind die wichtigsten Funktionen:
Kategorie | Einzelfunktionen |
---|---|
Profile für schnelle Voreinstellungen | Motorische Einschränkungen, Sehbehinderung, Farbenblindheit, Legasthenie, Sehbeeinträchtigung, Kognition & Lernen, Anfälle & Epilepsie, ADHD |
Inhaltsanpassungen | Schriftgröße (von -50 % bis +200 %), Titel & Links hervorheben, Dyslexie-Schrift, Buchstaben-Abstand, Zeilenhöhe, Schriftstärke |
Farbanpassungen | Dunkler / heller / hoher Kontrast, hohe / niedrige Sättigung, Monochrom, individuelle Text-, Titel- und Hintergrundfarben |
Bedienhilfen | Dunkelmodus, Screen-Reader (Text-to-Speech), Lesehilfe (Leselineal), Animationen stoppen, großer Cursor, Sprachnavigation |
Weitere Merkmale | > 40 Sprachen, Berichtsfunktion für Usability-Probleme, WCAG-2.2-AA-Konformitätsunterstützung |
Nicht barrierefreie Inhalte
Die nachstehend aufgeführten Inhalte sind aus den folgenden Gründen noch nicht vollständig barrierefrei:
Allgemeine Einschränkungen
Eine umfassende Optimierung der Website für assistive Technologien, insbesondere eine detaillierte Optimierung für Screenreader, wurde noch nicht vollständig abgeschlossen. Es ist daher möglich, dass weitere, hier nicht explizit aufgeführte Barrieren bestehen. Wir sind dabei, diese umfassende Optimierung durchzuführen und werden die Ergebnisse sukzessive in die Verbesserung der Website einfließen lassen.
Bekannte Barrieren und Plan zum Abbau
Wir haben die folgenden bekannten Barrieren identifiziert und einen Plan zu deren Behebung aufgestellt. Dieser Plan wird kontinuierlich umgesetzt und die Erklärung bei Erreichen wichtiger Meilensteine aktualisiert.
Barriere / Mangel |
Betroffene Bereiche / Beschreibung |
Relevante Anforderung (WCAG 2.2) |
Geplante Maßnahme und Zeitplan |
Umfassende Prüfung |
Eine vollständige Optimierung für assistiven Technologien (insb. Screenreader) wurde noch nicht abgeschlossen. Es können unentdeckte Barrieren bestehen. |
Alle Kriterien |
Abschluss einer umfassenden manuellen und Screenreader-basierten Optimierung bis 31.10.2025. |
Tastaturbedienbarkeit |
Die Sichtbarkeit des Tastaturfokus (Focus-Indikator) ist an einigen Stellen nicht ausreichend kontrastreich, was die Navigation ohne Maus erschwert. |
Erfolgskriterium 2.4.7 (Focus Visible) |
Überarbeitung der CSS-Stile zur Gewährleistung eines durchgängig sichtbaren Fokus-Indikators bis 31.10.2025. |
Nicht-Text-Inhalte |
Einige Bilder, insbesondere ältere Grafiken, könnten ohne aussagekräftige Alternativtexte (Alt-Texte) eingebunden sein. |
Erfolgskriterium 1.1.1 (Non-text Content) |
Systematische Überprüfung aller informativen Bilder und Ergänzung fehlender Alt-Texte bis 31.12.2025. |
Dokumente (PDF) |
Ältere PDF-Dokumente, die zum Download angeboten werden, sind nicht barrierefrei (nicht getaggt, keine definierte Lesereihenfolge). |
PDF/UA-Standard |
Alle neuen PDFs werden barrierefrei erstellt. Die wichtigsten Dokumente werden bis 31.12.2025 überarbeitet. Alle weiteren wesentlichen Dokumente folgen bis zum 30.06.2026. |
Struktur und Semantik |
Analyse und Optimierungen der von automatisierten Werkzeugen gemeldeten Warnungen (z.B. zur korrekten Überschriftenhierarchie) steht noch aus. |
Erfolgskriterium 1.3.1 (Info and Relationships), 2.4.6 (Headings and Labels) |
Analyse und Behebung der von Prüfwerkzeugen gemeldeten strukturellen Mängel bis 31.12.2025. |
Inhalte von Drittanbietern |
Eingebettete Inhalte wie z.B. Karten oder Social-Media-Feeds unterliegen nicht vollständig unserer Kontrolle und sind möglicherweise nicht barrierefrei. |
- |
Wir bemühen uns, barrierefreie Alternativen zu nutzen und treten mit den Anbietern in Kontakt, um auf die Notwendigkeit der Barrierefreiheit hinzuweisen. |
Erstellung dieser Erklärung zur Barrierefreiheit
Diese Erklärung wurde am 27. Juni 2025 erstellt.
Die Bewertung des Barrierefreiheitsstatus basiert auf einer Selbstbewertung, die mittels automatisierter Prüfwerkzeuge (EqualWeb Accessibility Checker) sowie manuellen Überprüfung der grundlegenden Funktionalitäten durchgeführt wurde.
Die letzte Überprüfung dieser Erklärung erfolgt nach Abschluss wesentlicher Korrekturmaßnahmen, spätestens jedoch zum 27. Juni 2026.
Feedback und Kontaktangaben (Barriere melden)
Sind Ihnen Mängel beim barrierefreien Zugang zu Inhalten auf hinz-koeln.de aufgefallen? Oder haben Sie Fragen zum Thema Barrierefreiheit? Dann können Sie sich gerne bei uns melden. Bitte nutzen Sie dafür die folgenden Kontaktmöglichkeiten:
Helmut Hinz GmbH & Co.
Team für Barrierefreiheit
Neuer Weyerstraßerweg 5
50969 Köln
Telefon: +49 0221 8888 96 0
Telefax: +49 0221 8888 96 800
E-Mail: post@hinz-koeln.de
Zudem haben Sie die Möglichkeit innerhalb des WebAbility-Widgets über den Link "Problem melden" (unten links, neben dem Logo) Hürden zu melden, die Ihnen während der Bedienung der Website aufgefallen sind.
Wir bemühen uns, auf Ihre Anfragen innerhalb von 7 Werktagen zu antworten.
Schlichtungsverfahren
Sollten Sie auf Mitteilungen oder Anfragen zum Thema Barrierefreiheit innerhalb von sechs Wochen keine zufriedenstellende Antwort erhalten haben, haben Sie die Möglichkeit, die Ombudsstelle für barrierefreie Informationstechnik des Landes Nordrhein-Westfalen einzuschalten. Diese ist der Beauftragten der Landesregierung für Menschen mit Behinderung in Nordrhein-Westfalen zugeordnet. Das Schlichtungsverfahren ist für Sie kostenlos. Es muss kein Rechtsbeistand eingeschaltet werden.
Weitere Informationen zum Schlichtungsverfahren und zur Antragstellung finden Sie auf der Website der Ombudsstelle.
Sie erreichen die Ombudsstelle unter folgender Adresse:
Ombudsstelle für barrierefreie Informationstechnik des Landes Nordrhein-Westfalen
bei der Beauftragten der Landesregierung für Menschen mit Behinderung
Fürstenwall 25
40219 Düsseldorf
Telefon: 0211 855 34 51
E-Mail: ombudsstelle-barrierefreie-it@mags.nrw.de
Internet: www.mags.nrw/ombudsstelle-barrierefreie-it
Zuständige Marktüberwachungsbehörde
Die Überwachung der Einhaltung der Anforderungen des BFSG obliegt den Marktüberwachungsbehörden der Länder. Die Bundesländer haben eine gemeinsame zentrale Marktüberwachungsbehörde eingerichtet, die Sie unter folgenden Kontaktdaten erreichen können:
Marktüberwachungsstelle der Länder für die Barrierefreiheit von Produkten und Dienstleistungen (MLBF)
c/o Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt
Turmschanzenstraße 25
39114 Magdeburg
E-Mail: MLBF@ms.sachsen-anhalt.de
Wer ist die Helmut Hinz GmbH & Co.?
Die Helmut Hinz GmbH & Co. ist ein Kölner Familien-Handwerksbetrieb für Sanitär-, Heizungs- und Umwelttechnik. Gegründet 1946 von Heizungsbaumeister Helmut Hinz, führt heute die dritte Generation – Günter Hinz und sein Sohn Philipp – das Unternehmen mit rund 80 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen.
Was macht die Firma?
Leistungen - kurz erklärt:
Bad
- Badplanung, Altbau- und Komplettsanierung
- Barrierefreie Bäder für sicheres Duschen und Waschen ohne Stolperkanten.
Heizung
- Modernisierung, Wärmepumpen, Brennwert- und Pellettechnik
- Fördermittelberatung und eigener „Heizungskalkulator“.
Photovoltaik
- Planung, Montage, Wartung von Solarstromanlagen inklusive Stromspeicher.
Sanierung & Trinkwasserhygiene
- Rohrleitungstausch, Rückstauschutz, Legionellenprüfung.
Kundendienst & Notdienst
- Reparaturen, Rohrbruchortung, Kanalreinigung, Wasseraufbereitung – 365 Tage im Jahr.
Wartung
- Regelmäßige Checks für Heizungs- und Sanitäranlagen, online Wartungspreis-Anfrage.
Qualität belegt durch Siegel & Auszeichnungen
- Mitglied SHK-Expert-Qualitätsgemeinschaft.
- Partnerzertifikate namhafter Hersteller (Buderus, Grohe, Wilo u. a.).
- „Handwerker des Jahres 2013“ (Kreishandwerkerschaft Köln).
Service Das sagen unsere Kunden
Entdecken Sie, was unsere Kunden über unseren Service sagen und wie wir durch hervorragende Betreuung, schnelle Reaktionszeiten und individuelle Lösungen für Ihre Anliegen überzeugen. Erfahren Sie, wie wir durch unser engagiertes Team und unsere kundenorientierte Arbeitsweise sicherstellen, dass Ihre Bedürfnisse stets im Mittelpunkt stehen und wie wir Sie mit erstklassigem Service unterstützen.