>

NEWS



30.05.2024  ·  Wasser
Wenig bekannt, aber in gewissen Fällen lohnenswert: Luft-Luft-Wärmepumpen

In unruhigen Zeiten verwandelt sich das Bad zunehmend in einen sicheren Rückzugsraum, in dem ästhetisches Understatement und funktionales Design zeitlos-modern verschmelzen • Wertschätzung für Handwerkskunst, langlebiges Design und hochwertige Materialien steigt • Luxusverständnis im Wandel: zurückhaltendes Design trifft auf schlichte Eleganz und individuelle Akzente • Trendfarbe „Schokobraun“ für Geborgenheit mit Stil

In einer Ära, die von wirtschaftlichen Herausforderungen und spürbaren Auswirkungen des Klimawandels geprägt ist, sehnen sich immer mehr Menschen nach einem sicheren Hafen im eigenen Zuhause. Eine besondere Rolle nimmt hierbei das Badezimmer ein: Als intimer „Safe Space" vermittelt es Sicherheit und erfüllt die wachsende Sehnsucht nach „Me-Time", Nachhaltigkeit und Langlebigkeit – passende Badlösungen vorausgesetzt.

Harmonische Ruhe dank ausbalancierter Farben und Formen

Inmitten dieser von Experten als „Great Disruption" bezeichneten Ära gewinnt die bewusste Entscheidung für exzellentes Design, hochwertige Produkte und die Rückbesinnung auf klassische Handwerkskunst immer mehr an Bedeutung. Gleichzeitig gewinnt die unmittelbare Umgebung an Relevanz, da wir immer mehr Zeit in den eigenen vier Wänden verbringen. So wird insbesondere das heimische Bad zum emotionalen Ort – schließlich bietet ein ästhetischer und nachhaltig gestalteter Rückzugsraum den nötigen inneren Ausgleich zu äußeren Unsicherheiten und erfüllt dank außergewöhnlicher Farben und Formen die menschliche Sehnsucht nach Harmonie und Ruhe. So trägt das Bad konkret zu einem neuen, positiven Lebensgefühl bei.

Mit Sivida von Philippe Starck greift Duravit diesen Trend formvollendet auf: Die fein geformten Aufsatzbecken in rund oder eckig ruhen auf präzise geformten Konsolen. Weil beide Elemente aus dem identischen DuroCast®-Material gefertigt sind, wirkt die Kombination wie aus einem Guss. Indem es moderne Authentizität mit funktionalen, geradlinigen Formen und einer harmonischen Farbpalette aus Weiß, Dunkelgrau und Blassgrün vereint, erfüllt Sivida by Starck das Bedürfnis nach mehr Individualität und Wohlbefinden.

Leise Luxusmomente: Design-Understatement, das für sich spricht

In einer Gesellschaft, die immer lauter, extravaganter und plakativer wird, lässt uns der Rückzug ins eigene Heim den Wert schlichter Eleganz, subtiler Beständigkeit und traditioneller Handwerkskunst wiederentdecken. Das Phänomen „Quiet Luxury" unterstreicht dieses Streben nach Understatement. Prägend für diesen Trend sind zurückhaltende Designs und hochwertige Materialien, die Ruhe und Harmonie ausstrahlen – und dennoch mit kreativen Details spielen.

Mit der Neuauflage der zeitlos-eleganten Formgebung der Starck Tonne führt Duravit dieses Streben nach subtilem Luxus im Bad auf klare und visionäre Weise ins Jahr 2024: Während die innovative c-bonded Technologie der Jubiläumsedition ihre präzise, feine Eleganz verleiht, trifft die reiche Auswahl an glänzenden und matten Keramiken sowie Möbellackierungen den Kern von „Quiet Luxury" wie kaum ein anderes Badmöbel.

Brown is beautiful: die Rückbesinnung auf natürliche Farbe

„Braun ist das neue Schwarz" – diese These prägt spätestens 2024 nicht mehr nur die Modewelt, sondern auch den Wohnbereich. Für das Badezimmer liegt insbesondere „Schokobraun" im Trend: Warme Farbtöne treten in den Mittelpunkt und verleihen jedem Raum eine natürliche, erdverbundene Ästhetik.

Mit Aurena verbindet Duravit diese Atmosphäre stilvoller Geborgenheit mit architektonischer Klarheit sowie einer perfekten Balance aus hochwertigen Materialien und feinen Details. Die edlen Oberflächen in wahlweise strukturiertem Holz der Komplettbadserie von Antonio Citterio vermitteln die organische Wärme von Schokobraun, während integrierte Ablageflächen und Trennstege für Ordnung und Übersichtlichkeit sorgen.

22.05.2024  ·  Wärme
Erneuerbare Energien statt Öl und Gas

Aktualisiertes Merkblatt zum klimafreundlichen Heizen erschienen -Zukunft Altbau informiert über CO2-Bepreisung, kommunale Wärmeplanung, Wärmepumpen, Wärmenetze und Fördermöglichkeiten

Die Zukunft des Heizens ist erneuerbar. Bis 2045 müssen alle fossil betriebenen Heizungen in Deutschland abgelöst werden, in Baden-Württemberg sogar schon 2040. Und seit diesem Jahr gelten strengere Regeln beim Heizungstausch. Welche Vorteile moderne Geräte für Klima und Geldbeutel haben und wie sie funktionieren, erklärt das vom Umweltministerium Baden-Württemberg geförderte Informationsprogramm Zukunft Altbau in einer jüngst aktualisierten Broschüre. Das Merkblatt „Heizungstausch: Erneuerbare Energien lösen Öl und Gas ab" zeigt, dass es beim Heizen nicht nur um Klimaschutz geht. Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer sparen mittelfristig auch viel Geld.

Fragen rund ums moderne Heizen beantwortet das Team von Zukunft Altbau kostenfrei am Beratungstelefon unter 08000 12 33 33 (Montag bis Freitag von 9 bis 13 Uhr) oder per E-Mail an beratungstelefon@zukunftaltbau.de.

Wer heute noch mit Öl und Gas heizt, muss künftig tief in die Tasche greifen. Seit Januar 2021 gilt eine Bepreisung des CO2-Ausstoßes im Gebäudesektor. Für Heizöl und Erdgas zahlen Verbraucherinnen und Verbraucher in den nächsten Jahren immer mehr. Auch deshalb ist es wichtig, die eigene Heizung fit für die Zukunft zu machen. Wie das gelingen kann, beschreibt das aktuelle Merkblatt zum Heizungstausch.

Heizungen haben in der Regel eine Lebensdauer von 20 Jahren. Ältere Heizungen sind meist so ineffizient, dass sie nicht nur das Klima, sondern auch immer mehr den Geldbeutel belasten. Wer eine über dreißig Jahre alte Heizung besitzt, der muss sie in bestimmten Fällen sogar ersetzen. Das regelt das Gebäudeenergiegesetz (GEG). Deshalb sollten Wohneigentümerinnen und Wohneigentümer frühzeitig einen Heizungstausch in Betracht ziehen. Sinnvolle Alternativen zu Gas- und Ölheizungen sind unter anderem Wärmepumpen und der Anschluss an ein Wärmenetz.

Modern heizen mit Wärmepumpen oder Wärmenetz

Beispiel Wärmepumpen: Die Broschüre fasst die wichtigsten Fakten rund um das Heizen mit Wärmepumpen übersichtlich und gut verständlich zusammen. Der Einbau dieser besonders effizienten und klimafreundlichen Geräte wird massiv gefördert. Mithilfe einer übersichtlichen Grafik werden die einzelnen Fördermöglichkeiten dargestellt. Wer etwa in seinem selbstgenutzten Wohneigentum eine alte Ölheizung gegen eine Wärmepumpe tauscht, erhält bis zu 70 Prozent Förderung.

Neben Wärmepumpen werden auch Wärmenetze eine große Rolle im Heizungsmix der Zukunft spielen. Im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung wird ihre Bedeutung künftig wachsen: Dort prüfen Städte und Gemeinden, ob sich in Stadtteilen oder Wohngebieten Wärmenetze oder eher dezentrale Einzelheizungen lohnen. Wärmenetze versorgen mehrere Gebäude bis hin zu ganzen Stadtteilen effizient mit Energie für Heizung und Warmwasser. Wärmenetzbetreiber müssen den fossilen Anteil in den nächsten Jahren vollständig ersetzen und stattdessen auf beispielsweise Großwärmepumpen, Abwärme oder Geothermie setzen. Auch zur kommunalen Wärmeplanung klärt das Merkblatt auf.

 

18.04.2024  ·  Wasser
Hygienische Frische und zeitsparende Ordnung

Anwendungsfreundliche Lösungen für langfristige Sauberkeit im Bad • Innovative Produkte von Duravit erleichtern den Badputz • Hygienische Sauberkeit dank antibakterieller Keramikglasur HygieneGlaze® • Funktionale Ordnung durch den Einsatz von praktischen und formschönen Accessoires

Das Bad ist die Wohlfühloase schlechthin: Hier beginnt der Tag erfrischt und der Abend entspannt. Damit dieses Lebensgefühl auch langfristig erhalten bleibt, bietet Duravit innovative Produkte und Technologien, die ohne zusätzlichen Aufwand für mehr Ordnung, Frische und Wohlbefinden im Bad sorgen.

Innovationen für mehr Hygiene

Mit der antibakteriellen Keramikglasur HygieneGlaze® reinigt sich die Toilette fast von selbst, denn sie hemmt das Bakterienwachstum: Bereits nach sechs Stunden sind 90 % der Bakterien reduziert, nach 24 Stunden 99,9 %. Eingebrannt in WCs und Urinale erleichtert HygieneGlaze® die regelmäßige Reinigung der langlebigen und pflegeleichten Keramikprodukte.
Darüber hinaus ermöglicht bei Duravit Rimless® die offene Spülrandgestaltung eine innovative und leistungsfähige Wasserführung: Daraus resultiert ein dynamischer, kraftvoller Wasserstrom, der die gesamte Innenfläche des Beckens selbst bei kleinen Wassermengen effektiv bespült. Der leicht erreichbare Randbereich ist außerdem besonders reinigungsfreundlich.
Dank der einfachen, schnellen und werkzeuglosen Demontage ausgewählter Duravit WC-Sitze lassen sich auch schwer zugängliche Stellen mühelos und rückstandsfrei reinigen.

Pflegeleichte Mattlackoberflächen: Ästhetik trifft Funktionalität

Gerade im Bad spielt die Alltagstauglichkeit der Oberflächen bei der regelmäßigen Reinigung eine zentrale Rolle. Badmöbel mit matten Lackoberflächen sind hier eine ästhetische, zurückhaltende und zugleich pflegeleichte Lösung. Zudem sind solche Oberflächen nicht nur optisch ansprechend, sondern auch besonders kratzfest: Durch die spezielle Oberflächenbehandlung verschwinden Mikrokratzer von selbst. Die Anti-Fingerprint-Eigenschaften sowie die Wasser- und Fettbeständigkeit der Duravit-Badmöbel mit Mattlack-Oberflächen erleichtern die Reinigung zusätzlich.

Accessoires vereinen Eleganz mit Ordnungssinn

Neben dem angenehmen Gefühl hygienischer Sauberkeit ist Ordnung die zweite Säule einer gelungenen und anhaltenden Reinigung. Deshalb umfasst das Duravit-Portfolio zahlreiche Accessoires und Ausstattungs-Highlights, die Funktionalität und Design vereinen - von eleganten Handtuchhaltern bis hin zu praktischen Möbellösungen wie Spiegelschränken. Denn wenn Pflegeprodukte und Badutensilien ihren festen Platz haben, fällt es deutlich leichter, dauerhaft Ordnung zu halten - oder diese mit wenigen Handgriffen wieder herzustellen. Hier punkten vor allem auch Waschtisch-Unterschränke: Sie bieten unter dem Waschtisch reichlich Platz für Pflegeprodukte und Badtextilien. Zudem sind alle Putzmittel immer griffbereit.

18.04.2024  ·  Wasser
Trends im Bad: „Safe Space“ für einen Alltag im Wandel

Anwendungsfreundliche Lösungen für langfristige Sauberkeit im Bad • Innovative Produkte von Duravit erleichtern den Badputz • Hygienische Sauberkeit dank antibakterieller Keramikglasur HygieneGlaze® • Funktionale Ordnung durch den Einsatz von praktischen und formschönen Accessoires

Das Bad ist die Wohlfühloase schlechthin: Hier beginnt der Tag erfrischt und der Abend entspannt. Damit dieses Lebensgefühl auch langfristig erhalten bleibt, bietet Duravit innovative Produkte und Technologien, die ohne zusätzlichen Aufwand für mehr Ordnung, Frische und Wohlbefinden im Bad sorgen.

Innovationen für mehr Hygiene

Mit der antibakteriellen Keramikglasur HygieneGlaze® reinigt sich die Toilette fast von selbst, denn sie hemmt das Bakterienwachstum: Bereits nach sechs Stunden sind 90 % der Bakterien reduziert, nach 24 Stunden 99,9 %. Eingebrannt in WCs und Urinale erleichtert HygieneGlaze® die regelmäßige Reinigung der langlebigen und pflegeleichten Keramikprodukte.
Darüber hinaus ermöglicht bei Duravit Rimless® die offene Spülrandgestaltung eine innovative und leistungsfähige Wasserführung: Daraus resultiert ein dynamischer, kraftvoller Wasserstrom, der die gesamte Innenfläche des Beckens selbst bei kleinen Wassermengen effektiv bespült. Der leicht erreichbare Randbereich ist außerdem besonders reinigungsfreundlich.
Dank der einfachen, schnellen und werkzeuglosen Demontage ausgewählter Duravit WC-Sitze lassen sich auch schwer zugängliche Stellen mühelos und rückstandsfrei reinigen.

Pflegeleichte Mattlackoberflächen: Ästhetik trifft Funktionalität

Gerade im Bad spielt die Alltagstauglichkeit der Oberflächen bei der regelmäßigen Reinigung eine zentrale Rolle. Badmöbel mit matten Lackoberflächen sind hier eine ästhetische, zurückhaltende und zugleich pflegeleichte Lösung. Zudem sind solche Oberflächen nicht nur optisch ansprechend, sondern auch besonders kratzfest: Durch die spezielle Oberflächenbehandlung verschwinden Mikrokratzer von selbst. Die Anti-Fingerprint-Eigenschaften sowie die Wasser- und Fettbeständigkeit der Duravit-Badmöbel mit Mattlack-Oberflächen erleichtern die Reinigung zusätzlich.

Accessoires vereinen Eleganz mit Ordnungssinn

Neben dem angenehmen Gefühl hygienischer Sauberkeit ist Ordnung die zweite Säule einer gelungenen und anhaltenden Reinigung. Deshalb umfasst das Duravit-Portfolio zahlreiche Accessoires und Ausstattungs-Highlights, die Funktionalität und Design vereinen - von eleganten Handtuchhaltern bis hin zu praktischen Möbellösungen wie Spiegelschränken. Denn wenn Pflegeprodukte und Badutensilien ihren festen Platz haben, fällt es deutlich leichter, dauerhaft Ordnung zu halten - oder diese mit wenigen Handgriffen wieder herzustellen. Hier punkten vor allem auch Waschtisch-Unterschränke: Sie bieten unter dem Waschtisch reichlich Platz für Pflegeprodukte und Badtextilien. Zudem sind alle Putzmittel immer griffbereit.

16.04.2024  ·  Wärme
So dreht man den Heizkessel im Sommer richtig ab

Heizung: In der warmen Jahreszeit abschalten oder auf Sommerbetrieb umstellen spart Energie - Zukunft Altbau gibt Tipps für den sparsamen Umgang mit Heizenergie.

Mit dem Frühling steigen die Temperaturen. Spätestens zum 1. Mai endet in Deutschland die Heizsaison – inzwischen aufgrund der Klimaerwärmung meist früher. Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer können dann ihre Heizung bis Oktober abschalten, um Energie zu sparen. Darauf weist das vom Umweltministerium Baden-Württemberg geförderte Informationsprogramm Zukunft Altbau hin. Erwärmt die Heizung auch das Wasser für Dusche und Küche, sollte alternativ der Sommerbetrieb aktiviert werden. Die Abschaltung im Sommer kann bis zu acht Prozent Heizkosten einsparen, schätzen die Fachleute von Zukunft Altbau. Zudem führt sie zu einer längeren Lebensdauer der Heizkessel. Grundsätzlich gilt: In gedämmten Häusern kann man den Kessel früher abdrehen. Wer noch über die Zeitumstellung am 31. März 2024 hinaus heizen möchte, sollte prüfen, ob die Heizung die Nachtabsenkung automatisch an die Sommerzeit anpasst. Ist das nicht der Fall, könnte es beim Aufstehen in der Früh in der Wohnung noch kalt sein.

Fragen beantwortet das Team von Zukunft Altbau kostenfrei am Beratungstelefon unter 08000 12 33 33 (Montag bis Freitag von 9 bis 13 Uhr) oder per E-Mail an beratungstelefon@zukunftaltbau.de.

In der warmen Jahreszeit wird in der Regel nicht geheizt. Daher raten Expertinnen und Experten, die Heizung im Frühjahr auszuschalten. Es lohnt sich. Ist sie nicht komplett abgeschaltet, springen der Öl-, Gas- oder Pelletkessel oder die Wärmepumpe auch im Sommerhalbjahr immer wieder an. Das ist der Fall, wenn die Außentemperatur einen bestimmten Wert unterschreitet. In Deutschland ist dies meist ein Tagesmittelwert zwischen 15 und 17 Grad Celsius. Die Heizung speist dann unterhalb der sogenannten Heizgrenztemperatur trotz heruntergedrehter Thermostate Wärme in den Heizkreislauf. Dies geschieht immer wieder, da die Heizgrenztemperatur auch in vielen Sommernächten noch unterschritten wird.

Heizung nicht unnötig arbeiten lassen

„Ein besseres Beispiel für sinnlosen Verbrauch gibt es nicht, da die Bewohnerinnen und Bewohner die Wärme überhaupt nicht benötigen", sagt Frank Hettler von Zukunft Altbau. „Am nächsten Tag wird es ja wieder warm, das Haus kühlt so schnell nicht aus." Er empfiehlt, sich nicht darauf zu verlassen, dass die Anlage im Sommer sowieso abschaltet. Denn selbst im Hochsommer springt die Heizung aufgrund der Heizgrenztemperatureinstellung nachts immer wieder unbemerkt an.

Einen solch unnötigen Heizungsbetrieb sollte man vermeiden. Unterscheiden muss man zwischen Heizungen, die nur die Räume beheizen und solchen, die auch das Wasser für Dusche und Bad erhitzen. Im ersten Fall kann die Heizung ganz abgeschaltet werden. Im zweiten Fall sollte man den Sommerbetrieb einschalten – dann speist die Heizung nur Wärme in den Warmwasserspeicher und nicht in den Heizkreislauf.

Nachtabsenkung an die Sommerzeit angepasst?

Wer über Ende März hinaus heizen muss, sollte prüfen, ob die Zeiteinstellung der Nachtabsenkung automatisch an die Sommerzeit angepasst wird. Am 31. März wird die Uhr von zwei auf drei Uhr vorgestellt. In modernen Heizungsanlagen nimmt häufig eine Funkuhr die Umstellung vor. Bei älteren Modellen muss man die Umstellung per Hand machen. Erfolgt sie nicht, heizt man nach der Zeitumstellung am Bedarf vorbei.

Die Nachtabsenkung spart Heizenergie. Der Heizbetrieb wird dabei eine Stunde vor Bettruhe etwa von 20 auf 14 bis 15 Grad Raumtemperatur heruntergeregelt und eine Stunde vor dem Aufstehen wieder hochgefahren. Ist die Nachtabsenkung beispielsweise von 22 bis fünf Uhr morgens eingestellt und wurde sie nicht an die Sommerzeit angepasst, verschiebt sich die Nachtabsenkung von 23 Uhr auf sechs Uhr morgens. Beim ins Bett gehen ist es dann eher zu warm. Und wer um sechs Uhr morgens in Bad und Küche steht, friert eventuell noch eine Weile.

Aktuelle Informationen zur energetischen Sanierung von Wohnhäusern gibt es auf www.zukunftaltbau.de.

 

20.03.2024  ·  Förderungen
Geld vom Staat: Deutschland greift Verbrauchern mit 16,7 Mrd. Euro beim Heizungstausch unter die Arme

CO2-Kosten machen Öl- und Gasheizungen immer teurer • BAFA und KfW starten Förder- und Kreditprogramme Holzminden, 15. März 2024 – 73 Prozent der privaten Haushalte in Deutschland sprechen sich dafür aus, die aktuell starke staatliche Heizungsförderung für Investitionen zu nutzen, um künftige Emissionskosten zu sparen.

Die Bundesregierung stellt mit dem Neustart der Förderung für den Austausch alter Heizungen gegen umweltfreundliche Alternativen wie die Wärmepumpe 16,7 Milliarden Euro für das Jahr 2024 zur Verfügung, um Verbraucherinnen und Verbraucher zu unterstützen. Zusätzlich flankiert ein KfW-Programm mit zinsgünstigen Krediten.

„Einen fulminanten Neustart hat die staatliche Förderung für den Heizungstausch 2024 hingelegt – bis zu 70 Prozent der Kosten für eine Wärmepumpe werden privaten Haushalten von der KfW erstattet", sagt Burkhard Max, Vertriebs-Geschäftsführer vom Hersteller Stiebel Eltron. „Der Umstieg auf umweltfreundliche Heiztechnik lohnt sich voraussichtlich allein schon wegen der steigenden CO2-Preise für fossile Brennstoffe. Mit der Wärmepumpe lassen sich also auch langfristig Kosten sparen."

Wärmepumpe laut Studie günstiger als Gasheizung

Forscher des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE rechnen in einer aktuellen Vergleichsstudie vor, dass Wärmepumpenheizungen kostengünstiger sind als Gasheizungen.

„Viele Menschen schauen bei der Investition in ein neues Heizsystem vor allem auf die Investitionskosten", sagt Robert Meyer vom Fraunhofer Institut ISE. Stattdessen sollten aber sämtliche zu erwartenden Kosten, insbesondere die Energieträgerpreise inklusive eventueller CO2-Kosten, über den Lebenszyklus berücksichtig werden. Entsprechend betrachtet die Untersuchung einen Zeitraum von 20 Jahren. Demnach erweisen sich Wärmepumpen in Einfamilienhäusern nicht nur als umweltfreundlichster, sondern auch als wirtschaftlichster Wärmeerzeuger. Die Gesamtkosten lassen sich durch Photovoltaik für den Eigenverbrauch noch weiter senken. In Mehrfamilienhäusern ist die Umstellung auf Wärmepumpen ebenfalls kostengünstiger als eine erneuerte Gasheizung. Die positive Kostenbilanz einer Wärmepumpe trifft auch bei unsanierten oder teilsanierten Altbauten zu.
(Fraunhofer-ISE: https://www.ise.fraunhofer.de/de/presse-und-medien/presseinformationen/2024/guenstig-und-klimaschonend-heizen-waermepumpen-kosten-langfristig-weniger-als-das-heizen-mit-gas.html)

Die Förderung nutzen

Die Umfrage Stiebel Eltron-Energie-Trendmonitor 2024 hat ergeben, dass 63 Prozent der privaten Haushalte einen umweltfreundlichen Heizungstausch, mit bis zu 70 Prozent staatlicher Förderung, als geeignete Maßnahme bewerten, um auf die Energiekriese zu reagieren. „Das neu gestartete Förderprogramm 2024 für den Heizungstausch bietet den privaten Haushalten eine ausgezeichnete finanzielle Unterstützung bei der Energiewende", sagt Burkhard Max.

Förderung online prüfen

Mit dem „Fördercheck" auf der Homepage von Stiebel Eltron können Verbraucherinnen und Verbraucher innerhalb weniger Minuten die Förderkonditionen für ihren privaten Heizungswechsel online prüfen. Dabei werden auch die Voraussetzungen einer individuellen Stiebel-Eltron-Fördergarantie geprüft. Anschließend folgen die Auswahl eines Fachunternehmens und die Antragstellung bei der KfW.

Davon profitieren Sie


Qualität, die Sie von uns erwarten dürfen

„Selbstverpflichtung Qualität“ – wir verbinden überzeugende handwerkliche Arbeit und umfassenden kundenorientierten Service so miteinander, dass ein Höchstmaß an Qualität und damit größtmögliche Kundenzufriedenheit erreicht werden.

» mehr


Umfassender Service

Kundendienst ist für uns nicht nur ein Werbeversprechen – unsere qualifizierten Mitarbeiter wollen das auch einlösen.

» mehr


4,9 Sterne bei über 300 Google Bewertungen

Wir möchten ein Höchstmaß an Kundenzufriedenheit erreichen – die Anerkennung dessen zeigen unsere Kunden beispielsweise per Bewertung auf Google. Wir sind sehr stolz auf 4,9 von 5 Sternen sowie über 220 konstruktive Kommentare und Meinungen und arbeiten stetig daran, dieses Niveau zu behalten und zu verbessern.

» Zu unseren Google Bewertungen

Ihre nächsten Schritte ...

Persönlich beraten lassen!

Persönlich beraten lassen!

Badmodernisierung, innovative Heiztechnik, Kundendienst oder Komplett-Sanierung – Wir stellen Ihnen immer einen kompetenten Ansprechpartner mit einem qualifizierten Team zur Verfügung.

» Termin vereinbaren

Spezielle Wünsche?

Spezielle Wünsche?

Bitte teilen Sie uns Ihr Anliegen mit oder vereinbaren Sie am besten einen Termin mit uns.

» Kontaktformular