>

NEWS



02.05.2014  ·  Wasser
Große Trinkwasseranlagen sind anfälliger für Legionellen

Nahezu jede achte Anlage ist betroffen: Deutschlandweit liegt die Befallsquote bei 13,3 Prozent. Die Anfälligkeit der Trinkwasseranlage steigt dabei mit ihrer Größe - allerdings helfen bereits einfache Präventionsmaßnahmen, die den Befall vermeiden und den Wasserverbrauch verringern. In großen Trinkwasseranlagen ist die Wahrscheinlichkeit eines zu hohen Legionellenbefalls höher. Diesen Schluss legt eine Ergebnisbewertung des Energiemanagers Techem nahe, die zeigt: Mit der Größe einer Liegenschaft steigt auch die Befallsquote.

Bis zum 31. Dezember 2013 musste laut Trinkwasserverordnung in einem großen Teil der deutschen Mehrfamilienhäuser die Trinkwasserinstallation auf Legionellenbefall überprüft werden. Das Unternehmen wertete die anonymisierten Analyseergebnisse von über 176.000 Proben aus, die bis zum Jahresende 2013 in annähernd 25.000 Mehrfamilienhäusern genommen wurden. Die Auswertung liefert damit einen bundesweiten Trend.

Nahezu jede achte Anlage betroffen

Bundesweit stellte Techem in 13,3 Prozent der untersuchten Liegenschaften einen höheren Befall fest, als laut Trinkwasserverordnung zulässig - diese sieht einen Maximalwert von 100 sogenannten koloniebildenden Einheiten (KbE) in 100 Millilitern Wasser vor. Rund 7,3 Prozent der ausgewerteten Liegenschaften wiesen einen Befall  von 101 bis 1.000 KbE auf, 5,1 Prozent lagen zwischen 1.000 und 10.000 KbE und 0,9 Prozent über 10.000 KbE. Nennenswerte regionale Unterschiede ergab die Untersuchung zwar nicht, dies könne nach Aussagen von Techem aber auch in der Datenbasis begründet sein: Eine regionale Zuordnung der Ergebnisse ist nur eingeschränkt möglich, da die Anzahl der genommenen Proben lokal zu unterschiedlich war.

Befall großer Anlagen wahrscheinlicher, aber nicht höher

Das Rohrleitungssystem großer Anlagen hat zumeist einen größeren Rohrdurchmesser, ist länger und weiter verzweigt. Zudem sind Leerstände oder längere Abwesenheit einzelner Mieter in größeren Liegenschaften statistisch wahrscheinlicher. All dies führt zu mehr Stagnation beziehungsweise einem langsameren Durchfluss und auch zu einem größeren Temperaturgefälle innerhalb des Leitungssystems. Und hier liegt laut Techem der Knackpunkt: Da Legionellen in stehendem oder nur langsam fließendem Wasser mit einer Temperatur zwischen 25 °C und 55 °C besonders gut gedeihen, finden sie in großen Trinkwasseranlagen zumeist bessere Lebensbedingungen. Dies zeigte auch die Auswertung von Techem. Sie ergab für Liegenschaften mit bis zu zehn Wohnungen eine Befallsquote (Befall von über 100 KbE) unter zehn Prozent, für Liegenschaften von 20 bis zu 50 Wohnungen dagegen schon über 20 Prozent und für Liegenschaften mit 100 und mehr Wohnungen sogar eine Befallsquote von durchschnittlich über 30 Prozent. Die Größe der Trinkwasseranlage zeigte in der Auswertung jedoch nur Einfluss auf die Wahrscheinlichkeit eines Befalls, nicht auf die Höhe.

Präventionsmaßnahmen: Hydraulischer Abgleich, Spülungen und Isolierung

In der Regel helfen bei einem Legionellenbefund relativ einfach umzusetzende Maßnahmen wie eine thermische oder chemische Desinfektion, um den Befall zumindest kurzfristig einzudämmen. Um einen wiederholten Befall zu vermeiden, spielen aber auch die richtigen Präventionsmaßnahmen eine große Rolle: Bei einer korrekten Einstellung der erzeugten Wassertemperatur, die gerade in großen Anlagen deutlich über 60°C liegen sollte, trägt ein professioneller hydraulischer Abgleich der Anlage dazu bei, dass die gewünschte Temperatur im gesamten Leitungssystem ausreichend hoch gehalten wird. Dies erhöht zudem den Komfort für die Mieter und spart Wasser ein, da in den Wohnungen schneller warmes Wasser zur Verfügung steht. Regelmäßige Spülungen in leerstehenden Wohnungen, eine an den tatsächlichen Bedarf der Liegenschaft angepasste Dimension der Trinkwasseranlage und die Dämmung freiliegender Warmwasserleitungen, etwa in Leitungsschächten, unterstützen diese Maßnahmen.

Wir beraten Sie gerne rund um dieses aktuelle, brisante Thema und erarbeiten gemeinsam mit Ihnen geeignete Maßnahmen speziell für Ihr Objekt. Gerne führen wir die auszuführenden Arbeiten anschließend für Sie aus. Zur Terminvereinbarung stehen wir Ihnen unter 0221 94404220 zur Verfügung!

11.03.2014  ·  Wasser
Unter Putz mit K(n)öpfchen

Die neuen Hansgrohe ShowerSelect Unterputz-Thermostate und Unterputz-Mischer bieten noch mehr Funktionalität auf Knopfdruck. Eine Unterputz-Lösung im Duschbereich hat Vorteile: Die Technik verschwindet in der Wand, was dem Duschenden mehr Bewegungsraum eröffnet. .

Die Optik der Fertigsets auf der Wand ist aufgeräumt und zudem reinigungsfreundlicher als bei Aufputz-Installationen.Neue Duschlösungen vom Badspezialisten Hansgrohe bringen dank der Select-Bedientechnologie mehr Funktionen, mehr Design und eine komfortable Bedienung auf Knopfdruck in die Unterputz-Welt. Basis ist ein neuartiges Absperrventil, das es ermöglicht, den Wasserfluss nicht mehr durch Drehen, sondern per einfachem Knopfdruck zu steuern. Der Duschende kann bequem mit einem Tastendruck das Wasser an- und ausschalten oder die gewünschte Strahlart auswählen.

Raffinierte Kombination

Schlauch und Brause sind frei wählbar, ganz nach Bad und Bedürfnissen des Nutzers. Dank seiner zeitlosen, architektonischen Form wird aus dem Thermostat die perfekte Besetzung für moderne Bäder, denn er lässt sich zu vielen Hand- und Kopfbrausen kombinieren. Neben den Thermostaten mit quadratischen Rosetten bieten die neuen ShowerSelect S Thermostate im runden Design nun noch mehr Auswahl bei der stimmigen Gestaltung von Unterputzlösungen im Bad. Sie lassen sich passend zu runden Hand- und Kopfbrausen kombinieren.

ShowerSelect auch als Mischer

Dort, wo keine Thermostat-Lösung gewünscht ist, kommen die neuen ShowerSelect Mischer zum Einsatz. Erhältlich sind auch sie in zwei Designvariationen: mit quadratischer oder runder Rosette – passend zur jeweiligen Brause. Besonders geeignet sind sie dort, wo in den Leitungen ein stabiler Wasserdruck vorherrscht. Denn damit ist für eine gleichmäßige Wassertemperatur gesorgt. Ihr intuitives Bedienkonzept ist das Merkmal aller ShowerSelect-Varianten: Für eine bessere Lesbarkeit der Symbole sind die Select-Knöpfe ebenso wie der Ring mit der auffälligen Temperaturanzeige in Edelmatt gehalten. Der schlanke, flächige Griff ermöglicht auch mit seifigen Händen ein präzises Ansteuern der Wunschtemperatur, die im Falle der Thermostattechnologie sogar bei schwankendem Wasserdruck immer konstant bleibt. Auch älteren Menschen, Kindern oder körperlich eingeschränkten Personen kommen die ergonomische und intuitive Bedienbarkeit und die gute Lesbarkeit der Symbole entgegen. Zudem besteht die Möglichkeit, die Select-Knöpfe so zu montieren, dass sie in geschlossenem Zustand ein kleines Stück hervorstehen und haptisch spürbar werden – Eigenschaften, die die ShowerSelect Unterputz- Lösungen für den Einsatz in barrierearmen Bädern oder auch in öffentlichen Duschanlagen qualifizieren.

24.02.2014  ·  Umwelt
Holzpellets in den Wintermonaten breit verfügbar

Auch im Februar sind Holzpellets im Bundesdurchschnitt wieder etwas günstiger geworden, wie der Deutsche Energieholz- und Pellet-Verband e.V. (DEPV) aktuell berichtet. Der Preis für eine Tonne (t) Pellets liegt derzeit bei 283,74 EUR, 0,4 Prozent weniger als im Januar. Ein Kilogramm Holzpellets kostet demnach 28,37 Cent, eine Kilowattstunde (kWh) Wärme aus Pellets 5,77 Cent. Gegenüber Heizöl liegt der Preisvorteil von Holzpellets aktuell bei 30,1 Prozent.

„Die Pelletversorgung in Deutschland ist selbst in strengen Wintern gewährleistet – auch wenn man in diesem Jahr bislang noch nicht von einer kalten Jahreszeit sprechen kann“, erklärt Martin Bentele, geschäftsführender Vorsitzender des DEPV. So seien die Lager von Produktion und Handel weiterhin gut gefüllt. Die Pelletproduzenten in Deutschland rechnen für 2014 mit einer weiter steigenden Produktion von insgesamt 2,35 Millionen Tonnen.

Der Preisvorteil von Holzpellets gegenüber Heizöl hielt sich in den Wintermonaten bislang bei um die 30 Prozent. Nach einem Preisanstieg bis Dezember 2013 ist der bundesweite DEPV-Index Anfang 2014 leicht gefallen. „Der vorausschauende Verbraucher sollte aber neben dem Preis vor allem auf die Qualität der Pellets Wert legen“, betont Bentele und rät Kunden beim Pelletkauf auf das ENplus-Zertifikat zu achten. Nur bei Pellets mit diesem Siegel sei eine fachmännische Anlieferung von hochwertiger Ware garantiert.

Beim Preis für Holzpellets im Februar 2014 ergeben sich regional folgende Unterschiede: Am günstigsten sind Pellets wie schon in den letzten Monaten in Nord- und Ostdeutschland. Dort liegt die Tonne Pellets bei 278,42 EUR (6 t Abnahmemenge). In der Mitte Deutschlands zahlen Pelletheizer durchschnittlich 281,98 EUR pro Tonne, in Süddeutschland 286,16 EUR/t. Größere Mengen (26 t) wurden im Februar 2014 zu folgenden Konditionen gehandelt: Nord/Ost: 260,53 EUR/t, Mitte: 264,27 EUR/t, Süd: 272,97 EUR/t (alle inkl. MwSt.)

Mit einer Pelletheizung leisten Sie nicht nur einen Beitrag zum Umweltschutz, sondern machen sich auch langfristig unabhängig von fossilen Brennstoffen und können den günstigen Preis nutzen. Unser Heizungsspezialist Kai Forg berät Sie gerne und erarbeitet für Sie Ihre heizungstechnische Ideallösung, abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse und Möglichkeiten, denn "nach dem Winter ist vor dem Winter" – auch wenn wir uns nun zunächst auf einen wunderschönen Frühling freuen. Wir freuen uns auf Ihren Anruf zur Vereinbarung eines unverbindlichen Beratungstermins unter Telefonnummer 0221 94404220.

14.02.2014  ·  Umwelt
Markt für Holzpellets in Deutschland wächst stetig

Mit einer Produktion von 2,25 Mio. Tonnen (t) hat Deutschland im Jahr 2013 seine führende internationale Position als Hersteller von Holzpellets gefestigt. Im gleichen Zeitraum erfolgte ein Zuwachs an Pelletfeuerungen um mehr als 43.000 neue Öfen und Heizungen auf insgesamt knapp 322.000 Anlagen.

 Die effiziente, preiswerte und komfortable Art mit Pellets zu Heizen, senkt Energiekosten und spart Kohlendioxid (CO2) ein. Der Heizungstausch ist angesichts des gegenwärtigen Zinsniveaus eine attraktive Investition mit einer relativ kurzen Amortisationsdauer.

Mit einer Produktionsmenge von rd. 2,25 Mio. t in 2013 setzt Deutschland die kontinuierliche Steigerung der Pelletproduktion der letzten Jahre fort, wenngleich mit geringerer Geschwindigkeit. Durchschnittlich kosteten Pellets im Vorjahr 273 EUR/t. Die für den heimischen Energieträger ungewöhnlich große Preissteigerung von 15,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr lag an einer partiell schwierigeren Versorgung mit den zur Produktion notwendigen Sägespänen. Dennoch war gegenüber Heizöl im letzten Jahr im Durchschnitt ein deutlicher Preisvorteil von rd. 35 Prozent zu verzeichnen. Dazu stellt der Bund Fördermittel über das Marktanreizprogramm für den Heizungstausch zur Verfügung, die eine attraktive Amortisationsdauer der Investition innerhalb von zehn Jahren ermöglichen. „Damit die Energiewende am Wärmemarkt gelingt, müssen die mit dem Heizungstausch verbundenen Einsparmöglichkeiten dem Verbraucher besser erklärt werden“, betont der DEPV-Vorsitzende.

Ob eine Pelletheizung auch für Ihr Objekt die bestmögliche Heizungsvariante ist, darüber berät Sie unser Heizungsspezialist Kai Forg. Zur Terminvereinbarung stehen wir Ihnen gerne unter 0221 94404220 zur Verfügung!

12.02.2014  ·  Wasser
Lichtspiegelschranksortiment der Firma Emco innovativ aufgewertet

Angesichts des stetig wachsenden Stellenwerts von hochwertigen und exklusiven Lichtspiegelschränken auf dem Markt hat Emco Bad jetzt sein bestehendes Produktsortiment in diesem Bereich deutlich aufgewertet. Insgesamt vier verschiedene Programme verfügen ab sofort über Neuerungen und Erweiterungen, die von zusätzlichen Modellen über konsequente Ergänzungen in der Ausstattung bis hin zum optimierten Beleuchtungskonzept reichen.

Lichtspiegelschränke des Programms „prestige“ sind jetzt optional mit einem Bluetooth-Modul ausgestattet erhältlich und verfügen zudem über eine neue LED-Farbwechselplatine, die einen fließenden Übergang von warm- zu kalt-weißem Licht erlaubt.

Für das Programm „pure“ stellt das Unternehmen aus Lingen jetzt ebenfalls einen Lichtspiegelschrank in 1.600 mm Breite zur Verfügung. Die mit drei Türen ausgestattete und damit genügend Stauraum für zwei und mehr Personen bietende Variante ergänzt sinnvoll das bestehende Serienangebot. Das Programm zeichnet sich durch ein klares Design aus und verbindet gehobene Ausstattungskomponenten, wie etwa ein integriertes Lichtkonzept, Türscharniere mit Soft-Close-Funktion sowie stufenlos verstellbare Ablageböden aus Kristallglas, mit einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Mit dem neuen Modell entspricht der Hersteller gezielt den Anforderungen kostenbewusster Nutzer, die insbesondere für Doppelwaschtische eine hochwertige Alternative wünschen.

Für den gehobenen Privatbereich bietet das Unternehmen zwei unterschiedliche Modellreihen an. Die Lichtspiegelschränke der exklusiven Serie „premium“ verfügen über ein innovatives, seitlich integriertes Lichtkonzept sowie eine ausgesprochen vielfältige Komfortausstattung, die nun durch eine komplett verspiegelte Rückwand sowie Glasablagen mit polierten Kanten erweitert wird.

Die Serie „prestige“ hingegen bedient höchste Komfortansprüche und zeichnet sich durch die einzigartige Kombination einer komplett umlaufenden LED-Beleuchtung mit Touch-Sensor, einer innovativen Funktionssäule sowie seitlich verschiebbaren Glaseinlegeböden aus. Zusätzlich zu der bestehenden Variante mit RDS-Radio sind sämtliche Lichtspiegelschränke des Programms jetzt auch optional mit einem in die Funktionssäule integrierten Bluetooth-Modul erhältlich. Hiermit können kabellos Internet-Radio, individuelle Musik oder Hörbücher von Smartphones, Tablets und MP3-Playern über die ebenfalls in die Funktionssäule integrierten Lautsprecher abgespielt werden.

Die in den Lichtspiegelschränken und Lichtspiegeln der Serie „prestige“ sowie auch in den Lichtspiegelschränken des Programms „monolith“ eingesetzte LED-Technik hat ebenfalls eine Optimierung erfahren. Eine neue Farbwechselplatine erlaubt nun mittels Touch-Sensor einen fließenden Übergang von warm- zu kalt-weißem Licht. Unabhängig von der gewählten Farbtemperatur kann überdies auch die Beleuchtungsstärke durch Antippen des Touch-Sensors auf drei unterschiedliche Stufen eingestellt werden.

Mit diesen Lichtspiegelschränken lässt sich im Bad – sei es bei der Pflege am Morgen oder beim Entspannen am Abend – stets die ideale Lichtatmosphäre erzeugen. Über die für Ihr Bad harmonischste Variante berät Sie unser Badspezialist Thomas Hermann. Zur Terminvereinbarung stehen wir Ihnen gerne unter 0221 94404220 zur Verfügung!

11.02.2014  ·  Wasser
Neue Unterputz-Spülkästen für optimale Raumausnutzung

Der Geberit Omega Unterputz-Spülkasten ist die richtige Lösung für besondere Raumsituationen und kleine Bäder. Die Omega Serie ersetzt von Juli 2014 an den bisherigen UP200. Passend dazu: die neuen Omega Betätigungsplatten. Sie zeichnen sich durch ihr hochwertiges Design und ihre kleinen Abmessungen aus. Raumwunder für unterschiedlichste Bausituationen: Die Spülkästen der Geberit Omega Serie sind in drei Bauhöhen erhältlich und bieten vor allem in den niedrigen Bauhöhen zusätzliche Möglichkeiten in der Badgestaltung, wie z.B. für den Einbau in Nischen, unter Dachschrägen oder Fensterbrüstungen.

In den beiden niedrigen Bauhöhen ist die Betätigung der Spülung von vorne und von oben möglich. Als optisches Raumwunder ist der Omega Unterputzspülkasten für den Einsatz in kleinen Sanitärräumen, beispielsweise in Hotelbädern, ideal. Hier bietet die halbhohe Vorwandinstallation zudem eine reinigungsfreundliche Ablagefläche. 

Vier verschiedene Betätigungsplatten stehen für den Spülkasten zur Auswahl. Sie werden ebenfalls ab Juli 2014 im Fachgroßhandel verfügbar sein. Mit der Omega70 Fernauslösung hat Geberit eine besonders schicke Betätigungsplatte entwickelt – auch eine ideale Lösung, wenn die Durchgängigkeit der Ablagefläche nicht unterbrochen werden soll.

Die Omega Spülkastenserie präsentiert sich in der gewohnten Qualität des Marktführers Geberit. Dabei wurde auch die Spülleistung noch weiter verbessert, sodass auch bei der niedrigen Bauhöhe von 82 cm eine gründliche Ausspülung der WC-Keramik sichergestellt ist. Zugleich sind die Omega Unterputz-Spülkästen sparsam im Wasserverbrauch. Die große Spülmenge ist auf 7,5, 6 und 4,5 Liter einstellbar (Werkseinstellung 6 Liter), die kleine Spülmenge auf 4 und 3 Liter (Werkseinstellung 3 Liter). 

Ein Detail, das den Gesamteindruck Ihres Bades hebt. Unser Badspezialist Thomas Hermann berät Sie gerne über die Umsetzmöglichkeiten in Ihrem Objekt. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage unter Telefonnummer 0221 94404220.

01.02.2014  ·  Wasser
JUDO i-soft – der Trendsetter im Enthärtermarkt

JUDO Wasseraufbereitung hat mit dem JUDO i-soft einen neuen Wasserenthärter im Programm: Vollautomatisch, mit DIN–DVGW–Prüfzeichen und ausgezeichnet mit dem Designpreis red dot award. Der i-soft ist weltweit der erste und einzige intelligente, vollautomatische Wasserenthärter. Neben seinem eleganten Erscheinungsbild zeichnet er sich vor allem durch sein patentiertes Wassermanagement aus.

Damit sorgt er nicht nur rund um die Uhr für weiches Wasser – sondern bietet auch sicheren Schutz vor Wasserschäden.

Der i-soft entspricht den technischen Regeln der Trinwasserinstallation und ist gemäß den Anforderungen der aktuellen DIN-Normen für Enthärtungsanlagen in der Trinkwasserinstallation geprüft und damit berechtigt,  das DIN-DVGW-Prüfzeichen zu tragen.

Funktion: Der i–soft überwacht die vom Wasserwerk gelieferte Wasserqualität, setzt die Informationen automatisch in die erforderlichen Anlageneinstellungen um und erzielt dadurch die gewünschte Wasserqualität. Der Leckageschutz i-safe überwacht dabei den Wasserdurchfluss, erkennt einen Rohrbruch oder schleichende Wasserverluste und sperrt gegebenenfalls die Wasserzufuhr ab. Die Bedienung des Enthärters ist intuitiv und komfortabel. Dabei muss lediglich die gewünschte Wasserqualität eingestellt werden – was schon mit einem Knopfdruck erledigt ist. Alles weitere erledigt die Technik des i-soft von selbst. Und das Gerät kann noch mehr: Neben dem Betriebsstatus zeigt sein LCD–Display auch Informationen über die Wasserqualität des enthärteten Wasers und erinnert rechtzeitig an die Befüllung des Salz-Solebehälters.

Es gibt also viele gute Gründe für die Installation eines  JUDO i-soft. Wir beraten Sie gerne über die Vorteile und Einbaumöglichkeiten unter Berücksichtigung Ihrer individuellen Bedürfnissen und Gegebenheiten – und den Einbau übernehmen wir natürlich auch für Sie!

31.01.2014  ·  Förderungen
Handwerkerausgaben und Nebenkosten lassen sich von der Steuer absetzen

Arbeitskosten für Handwerker sind absetzbar. Das Finanzamt erstattet 20 Prozent der Lohnkosten einschließlich Mehrwertsteuer zurück. Pro Jahr und Haushalt können maximal Lohnkosten in Höhe von 6.000 Euro steuerlich geltend gemacht werden. Das entspricht einer Steuerersparnis von 1.200 Euro.

Der Jahresbeginn ist die Zeit der guten Vorsätze - und der Steuererklärung. Die vom Bundesumweltministerium geförderte Kampagne "Meine Heizung kann mehr" weist darauf hin, dass Arbeitskosten für Handwerker und die Nebenkosten der Wohnung als haushaltsnahe Dienstleistungen von der Steuer absetzbar sind. Besonders lohnt sich das bei arbeitsintensiven Dienstleistungen wie einem hydraulischen Abgleich. Mit einer solchen Heizungsoptimierung werden Heizungsanlagen so eingestellt, dass sich die Wärme effizient im Haus verteilt. Das ist bislang nur bei etwa 15 Prozent der Anlagen in Deutschland der Fall. Zusätzlich zur Steuerersparnis winken so in einem Einfamilienhaus Einsparungen bei den Heizkosten von durchschnittlich 110 Euro im Jahr. Der WärmeCheck auf  www.meine-heizung.de zeigt Hauseigentümern, was sie im konkreten Fall sparen können.

Detaillierte Rechnung und Überweisung sind Pflicht

Der hydraulische Abgleich kostet für ein Einfamilienhaus - je nach Zustand der Heizanlage - im Schnitt zwischen 600 und 1.000 Euro. Etwa die Hälfte davon sind Lohnkosten. Diese können in der Einkommenssteuererklärung geltend gemacht werden. Das entspricht einer Steuerersparnis von 60 bis 100 Euro. Um diese in Anspruch nehmen zu können, braucht der Hauseigentümer eine detaillierte Rechnung vom Handwerker, auf der die Lohnkosten extra ausgewiesen sein müssen. Zusätzlich muss der Auftraggeber nachweisen, dass er den Handwerker per Überweisung bezahlt hat. Barzahlungen werden vom Finanzamt nicht anerkannt.

Nebenkosten sind teilweise von der Steuer absetzbar

Neben den Lohnkosten für Handwerker können sich Mieter und Wohnungseigentümer auch einen Teil der Nebenkosten mit der Steuererklärung zurückholen. Das betrifft etwa die Ausgaben für Hausmeister, Gartenpflege, Schornsteinfeger, Winterdienst oder Hausreinigung. Absetzbar sind ebenfalls 20 Prozent der Lohnkosten. Dazu müssen die Lohn- und Materialkosten der jeweiligen Punkte in der Betriebskostenabrechnung aufgeschlüsselt sein.

23.01.2014  ·  Wärme
Hybridzähler für die einfache Abrechnung von Wärme und Kälte

Mit dem sensonic II Hybrid bietet der Energiedienstleister ista jetzt einen eigenen Hybridzähler für die kombinierte Wärme- und Kälteerfassung an. Die für beide Verbrauchswerte eichrechtlich zugelassenen Geräte verfügen über zwei Zählregister, in denen die jeweiligen Energiedaten getrennt gespeichert werden. Damit eignen sich die als kompakte und kombinierte Version erhältlichen Hybridzähler für den flexiblen Einsatz in Wohn- und Gewerbeimmobilien, in denen einzelne Nutzereinheiten über einen Wasserkreislauf beheizt und gekühlt werden.

Die sensonic II Hybridzähler messen den Wärme- und Kälteverbrauch in Wohn- und Gewerbegebäuden. Durch die kombinierte Erfassung ergeben sich deutlich geringere Ausstattungs- und Installationskosten. 

Auf der Wärmeseite sind die Hybridzähler nach der EU-Richtlinie 2004/22/EG über Messgeräte europaweit zugelassen. Ergänzend wurde die Kälteerfassung nach den Vorgaben der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) für Deutschland zertifiziert. Damit erfüllen die Geräte alle eichrechtlichen Anforderungen für eine präzise Messung und die gesetzeskonforme Abrechnung. Gleichzeitig decken die unterschiedlichen Bauarten ein breites Anforderungsspektrum ab. So wurde die Kompaktversion mit Nenndurchflüssen von 0,6 / 1,5 und 2,5 m³/h speziell für den Einsatz in Wohngebäuden entwickelt. Als elektronische Mehrstrahl-Flügelradzähler verfügen sie über eine hohe Messstabilität während der gesamten Lebensdauer. Die kombinierten Zähler, bei denen Rechenwerk, Durchfluss-Sensor und Temperaturfühler getrennt installiert werden, eignen sich bei Nenndurchflussleistungen bis 250 m³/h und größer besonders für den Gewerbebereich. 

Die Temperaturdifferenz zwischen Vor- und Rücklauf wird in 60-Sekunden-Intervallen erfasst und eine Energiemessung vorgenommen. Diese bestimmt gleichzeitig den automatischen Wechsel zwischen Wärme- und Kältemessung. So beginnt der Hybridzähler mit der Wärmeerfassung, wenn die Temperaturdifferenz größer 0 Kelvin ist und die Vorlauftemperatur über 20 °C liegt. Analog schaltet das Gerät in den Kältemodus sobald die Wassertemperatur im Vorlauf geringer als im Rücklauf ist, somit eine negative Temperaturdifferenz vorliegt, und die Vorlauftemperatur weniger als 20 °C beträgt. Die verbrauchte Energiemenge wird dann von dem integrierten elektronischen Mikrochip (ASIC) aus den ermittelten Messwerten und verschiedenen Konstanten für die durchströmende Flüssigkeit (K-Faktor) berechnet und auf dem LC-Display dargestellt.

Die Hybridzähler eignen sich gleichermaßen für die Neuinstallation und die nachträgliche Montage in bereits bestehenden Anlagen. Der Einbau der Durchfluss-Sensoren kann sowohl vertikal als auch horizontal erfolgen. Rund um die Installation der Geräte bietet der Essener Energiedienstleister ein umfassendes Sortiment an Zubehörteilen, mit dem alle Anforderungen erfüllt werden.

Quelle: Haustechnik-Dialog, BitSign GmbH, Postfach 210121, 30401 Hannover www.haustechnikdialog.de

31.12.2013  ·  Wärme
Neue Heizkostenverordnung ab 2014

Die zurzeit gültige Heizkostenverordnung aus dem Jahre 2009 beschreibt in § 9 Abs. 2 den verpflichtenden Einbau von Wärmezählern für die Warmwassererfassung. Bisher wurde der benötigte Energieanteil für die Warmwasserbereitung oft rechnerisch ermittelt.

 

Nach dem 31.12.2013 muss bei Heizungsanlagen, die gleichzeitig Heizwärme und Warmwasser bereitstellen, der Energieanteil mit Hilfe eines Wärmezählers erfasst werden, es sei denn, der Einbau eines Wärmezählers verursacht aus baulichen oder technischen Gründen unverhältnismäßig hohe Kosten. In diesen Fällen darf weiterhin das rechnerische Verfahren zur Ermittlung der Energiemenge für die Warmwasserbereitung angewendet werden.

Die zurzeit gültige Heizkostenverordnung aus dem Jahre 2009 beschreibt in § 9 Abs. 2 den verpflichtenden Einbau von Wärmezählern für die Warmwassererfassung. Bisher wurde der benötigte Energieanteil für die Warmwasserbereitung oft rechnerisch ermittelt. Nach dem 31.12.2013 muss bei Heizungsanlagen, die gleichzeitig Heizwärme und Warmwasser bereitstellen, der Energieanteil mit Hilfe eines Wärmezählers erfasst werden, es sei denn, der Einbau eines Wärmezählers verursacht aus baulichen oder technischen Gründen unverhältnismäßig hohe Kosten. In diesen Fällen darf weiterhin das rechnerische Verfahren zur Ermittlung der Energiemenge für die Warmwasserbereitung angewendet werden.

Leider gibt die Heizkostenverordnung jedoch keinen konkreten Betrag für unverhältnismäßig hohe Kosten vor, sondern beschreibt lediglich, dass unverhältnismäßig hohe Kosten vorliegen, wenn diese nicht durch Einsparungen, die innerhalb von 10 Jahren erzielt werden können, erwirtschaftet werden können (§ 11 Abs. 1).

Wir empfehlen Ihnen daher, rechtzeitig in Absprache mit der Abrechnungsfirma ggf. den Einbau von Wärmezählern vorzunehmen. Ausgenommen sind hierbei Gebäude mit nicht mehr als zwei Wohnungen, von denen eine der Vermieter selbst bewohnt.

Weiterhin möchten wir darauf hinweisen, dass alte Erfassungsgeräte bis spätestens zum 31. Dezember 2013 ersetzt werden müssen (§ 12 Abs. 2). Hierbei handelt es sich um vor Juli 1981 eingebaute Erfassungsgeräte für Heizkosten und um vor Juli 1987 eingebaute Erfassungsgeräte für den Warmwasserverbrauch.

 

01.09.2013  ·  Hinz intern
Keine Haftung für Schwarzarbeit!

Bundesrichter stärken das ehrliche Handwerk - Laut Urteil des BGH aus August 2013 sind Verträge über Schwarzarbeit nichtig! Der BGH hat in seinem Urteil klargestellt, dass bei vertraglichen Vereinbarungen, bei denen beide Parteien gegen das Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz verstoßen, von einer Gesamtnichtigkeit des Vertrages auszugehen ist.

Mit der aktuellen Entscheidung hat der BGH seine bisherige Rechtsprechung ausdrücklich geändert und eindeutig festgestellt, dass Verträge über Schwarzarbeit nichtig sind und keine Gewährleistung zur Folge haben können.

Damit stärken die Bundesrichter das ehrliche Handwerk! 
Das Handwerk begrüßt darum einhellig den Spruch aus Karlsruhe. Dadurch, dass ein Vertrag über Schwarzarbeiten insgesamt nichtig ist, läuft jeder Auftraggeber von Schwarzarbeit zukünftig Gefahr, bei Pfusch im Regen zu stehen und auf den Kosten für Mängelbeseitigungen sitzen zu bleiben, die unter Umständen den gezahlten Schwarzarbeiterpreis für die Arbeiten um ein Vielfaches übersteigen können. So kann Schwarzarbeit für den Auftraggeber schnell richtig teuer werden!

 

28.08.2013  ·  Wärme
Die neue ROTEX HPU hybrid Gas-Hybrid-Wärmepumpe: Das intelligente Hybrid-System für die Heizungsmodernisierung

In bestehenden Gebäuden werden hohe Vorlauftemperaturen für die Heizung benötigt. Bei einer Modernisierung der alten Heizanlage schränkt dies oft den Einsatz einer Wärmepumpe ein, da diese am effizientesten mit niedrigeren Systemtemperaturen arbeitet. Mit einem neuen Hybridgerät bringt ROTEX jetzt die effiziente, zuverlässige und zukunftssichere Lösung für die Heizungsmodernisierung auf den Markt.

 Die ROTEX HPU hybrid kombiniert eine Luft-/Wasser-Wärmepumpe mit einem Gas-Brennwertgerät und vereint so alle Vorteile der Energieträger Luft und Gas. Mit Vorlauftemperaturen von 25°C bis 80°C ist die ROTEX HPU hybrid in jedem Gebäudetyp einsetzbar und arbeitet mit einer bis zu 35 % höheren ganzjährigen Energieeffizienz im Vergleich zu einem Gas-Brennwertkessel und erreicht gleichzeitig eine bis zu 30 % effizientere Trinkwassererwärmung.

Einfache Auswahl, einfache Montage, niedrige Installations- und Energiekosten:
Für Hausbesitzer, die nach einer Alternative zu ihrer alten Gastherme Ausschau halten, ist das Hybrid-System besonders geeignet. Da alle Komponenten werksseitig perfekt aufeinander abgestimmt sind, ist die Auswahl des geeigneten Geräts besonders einfach. Mit nur wenigen Baumaßnahmen im Inneren des Hauses, kann das System in kürzester Zeit und mit minimalem Aufwand anstelle des vorhandenen Gaskessels installiert werden. Die Inneneinheit (eine Kombination aus Wärmepumpen-Innengerät und Gas-Brennwertgerät) benötigt nicht mehr Platz als die ursprüngliche Gastherme. Bereits vorhandene Heizkörper oder Fußbodenheizungen sowie Rohrleitungen können weiter genutzt werden, wodurch keine weiteren Installationskosten entstehen. Lediglich das Wärmepumpen-Außengerät muss zusätzlich montiert werden. Das Außengerät, in dem sich der invertergeregelte Verdichter befindet, kann in einer Entfernung von bis zu 20 m vom Innengerät aufgestellt werden. 

 

Das zukunftsfähige Heizsystem
Durch die Kombination zweier bewährter Technologien und Energieträger macht die Gas-Hybrid-Wärmepumpe den Betreiber unabhängiger von schwankenden Energiepreisen. Das Heizsystem ist damit in der Lage, die Komplexität von Energiemix und Energieversorgung zu bewältigen. Gleichzeitig passt sich das System den ständig ändernden Außentemperaturen und Heizlasten eines Wohnhauses an, wählt selbständig den kostengünstigsten Modus abhängig vom Strom- und Gaspreis aus, arbeitet deshalb in jedem Zustand mit höchster Effizienz und sorgt so für einen optimalen Komfort.

Die Gas-Hybrid-Wärmepumpe ist ab Oktober 2013 lieferbar.

 

22.08.2013  ·  Förderungen
Fördergelder für die energetische Sanierung des Eigenheims: Was es bei der Beantragung zu beachten gilt

Die nächste Heizperiode steht vor der Tür. Darum ist es höchste Zeit, mögliche Einsparpotenziale im Heizungskeller aufzudecken und diese durch gezielte Optimierungs- oder Sanierungsmaßnahmen zu heben. Seit Januar 2013 stellt der Bund zusätzliche Fördermittel von jährlich 300 Millionen Euro bereit.

 Fördergelder für die energetische Sanierung des Eigenheims. Was es bei der Beantragung zu beachten gilt: Alle Tipps auf einen Blick. 


"Wer bei seiner Heizungsmodernisierung von Förderprogrammen profitieren will, sollte einige wichtige Details beachten", sagt Dr. Michael Herma, Geschäftsführer VdZ - Forum für Energieeffizienz in der Gebäudetechnik e.V., "Beispielweise müssen Fördermittel der KfW-Bank vor Beginn der Arbeiten beantragt werden", so der Experte weiter. 

Voraussetzungen für Fördergelder beachten und profitieren
Auf der Servicewebsite www.intelligent-heizen.info finden interessierte Hausbesitzer Informationen über mögliche Förderungen und nützliche Tipps für die Planung einer Heizungsmodernisierung. Neben Broschüren als kostenlosem Download zu den Fördermitteln der KfW-Bank und des Marktanreizprogramms (MAP) vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA), findet sich hier auch eine Fördermitteldatenbank. Mit wenigen Angaben wie Postleitzahl und Baujahr, erhalten Verbraucher einen Überblick über nationale und regionale Fördertöpfe.

 

Grafik: VdZ

Beim Förderprogramm der KfW werden Einzelmaßnahmen mit 10 Prozent subventioniert. Die maximale Förderhöhe liegt bei 5000 Euro. Für ein Effizienzhaus 55 werden 25 Prozent der förderfähigen Kosten ausgeschüttet (maximal 15000 Euro), für ein so genanntes Effizienzhaus 70 erhalten Hauseigner einen Anteil von 25 Prozent (maximal 18750 Euro). Das MAP fördert beispielsweise den Kesseltausch mit einem einmaligen Bonus von 500 Euro.

Um die Fördergelder der KfW oder MAP abrufen zu können, müssen unter anderem folgende Voraussetzungen erfüllt werden:

Förderprogramm der KfW-Bankengruppe "Energieeffizient Sanieren":

Antrag vor Beginn des Bauvorhabens bei der KfW stellen. Planungs- und Beratungsleistungen gelten nicht als Vorhabensbeginn.

Ein unabhängiger, externer Sachverständiger muss vor und nach der Modernisierungsmaßnahme als Gutachter beauftragt werden.

Nach der Modernisierung muss ein Hydraulischer Abgleich durchgeführt werden.

Weitere Informationen: VdZ-Information Nr. 15: "KfW - Programm

Energieeffizient Sanieren" oder KfW-Infocenter unter Tel. 01801-33 55 77.

Marktanreizprogramm vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle:

Antrag muss innerhalb von sechs Monaten nach Inbetriebnahme der Heizungsanlage beim BAFA eingehen. Ausnahme: Anträge von Unternehmen, Gewerbetreibenden und Freiberuflern sowie Anträge für Solarkollektoranlagen und Biomasseanlagen vor Beginn der Maßnahmen stellen.

Fördervoraussetzung bei einem Kesseltausch ist der Nachweis des Hydraulischen Abgleichs der Heizungsanlage. Zudem müssen die Umwälzpumpen im Heizwasserkreislauf die Effizienzklasse A oder Energieeffizienzindex EEI gemäß Ökodesignrichtlinie von 0,27 einhalten.

Weitere Informationen: VdZ-Information Nr. 12: "Basis- und Bonusförderung im Marktanreizprogramm 2012" oder unter der BAFA Service-Nummer 06196-908 625.

Das Bestätigungsformular für den Hydraulischen Abgleich finden Verbraucher ebenfalls auf intelligent-heizen.info. Wer unsicher ist, welche Modernisierungsmaßnahmen sich für seine Heizungsanlage lohnen, sollte sich an einen Fachhandwerker wenden. In einem einstündigen Heizungs-Check spürt dieser mögliches Optimierungspotenzial auf und berät Hausbesitzer bei der Planung und Umsetzung.

15.08.2013  ·  Wärme
Einzigartiger Buderus Öl-Brennwertkessel – Innovative Technik für volle Flexibilität

Mit dem Logano plus GB145 holen Sie sich ein kompaktes Stück Zukunft ins Haus. Denn der Öl-Brennwertkessel ist dank Modulation so flexibel, dass er seine Leistung jederzeit Ihrem individuellen Wärmebedarf anpasst – und mit moderner Technologie wie Brennwerttechnik und Lambdasondenregelung Ihr Energiesparpotenzial voll ausschöpft!

Dieser neue Kessel mit einzigartiger Bosch-Verbrennungstechnik eignet sich ideal für den Austausch Ihres alten, konventionellen Öl-Heizkessels. Er lässt sich problemlos in die bestehende Anlagenhydraulik einbinden. Er steht für intelligentes, wirtschaftliches Heizen, unter anderem durch die Verbrennungsregelung über eine Lamdasonde, die dafür sorgt, dass der Brenner immer im optimalen Bereich arbeitet.

Aber auch in Sachen Geräuschemission setzt er neue Maßstäbe und dank des integrierten Ölfilters lässt er Ölgeruch der Vergangenheit angehören.

Als Systemexperte bietet Ihnen Buderus dabei nicht nur alle Komponenten für Ihr Heizsystem, sondern auch alle Möglichkeiten für nachträgliche Erweiterungen – von der Solaranlage bis zum Kaminofen für die regenerative Unterstützung bei der Heizung und Trinkwassererwärmung. Und neben Systemtechnik ist auch Zukunftssicherheit gewährleistet. So ist der Logano plus GB145 beispielsweise schnell umrüstbar auf Gas und verfügt über eine serienmäßige IP-Schnittstelle für die Bedienung via Internet.

Im Buderus System kommunizieren alle Komponenten so miteinander, dass jederzeit der gerade effizientere Wärmeerzeuger die Heizenergie bereitstellt. Und dass Sie immer alles im Griff haben, dafür sorgt die Bedieneinheit im Wohnraum.

Unser Heizungsspezialist Kai Forg ist Ihr kompetenter Ansprechpartner für die Auswahl der sinnvollsten Komponenten aus der Vielzahl an Möglichkeiten – individuell angepasst auf Ihre Wünsche und Bedürfnisse. Unter Telefonnummer (0221) 94 40 42 20 freuen wir uns auf Ihren Anruf zur Vereinbarung eines unverbindlichen Beratungstermins!

 

08.08.2013  ·  Wärme
Wellness zu Hause mit einer Sauna von Villeroy & Boch

Nach dem Sport noch ein Saunagang zum Entspannen oder am Wochenende die Seele beim Saunieren baumeln lassen – das war lange Zeit nur in gehobenen Fitness-Studios oder Bäderlandschaften möglich. Wer sich das zu Hause leisten wollte, war früher auf eine rein funktionale Holzsauna angewiesen, die meistens sogar noch im Keller ein eher dunkles Dasein fristete. Dabei stand oft der rein gesundheitliche Aspekt im Vordergrund. Das hat sich grundlegend gewandelt.

Eine Sauna zu Hause – mit hochwertigem Design und innovativer Technik wird sie zur ganz persönlichen Wellnessoase in vertrauter Atmosphäre.


Das kommt vielen stressgeplagten Menschen entgegen. Der Wunsch nach einem harmonischen Rückzugsort, sei es am Abend oder am Wochenende, ist sehr groß. Der Trend geht eindeutig dahin, dass sich die Menschen in ihre vertraute Umgebung zurückziehen, um dort zu entspannen oder gemeinsam mit Freunden einen schönen Abend zu genießen. Die Privatsphäre wird immer mehr zum seltenen Gut, so dass auch Orte wie die Sauna Einzug in privaten Wohnraum halten. Deshalb hat Villeroy & Boch zwei Saunaserien für zu Hause entwickelt: die SA-Serie und die SX-Serie.

Individueller kann Wellness nicht sein – Die Saunen von Villeroy & Boch: Starkes Design und innovative Technik, verbunden mit hochwertigen Materialien, bieten die Möglichkeit, die Saunen der SA-Serie und der SX-Linie in nahezu alle Bereiche einer Wohnung oder eines Hauses einzubauen

Unser Badspezialist Thomas Hermann begleitet Sie auf dem Weg zu Ihrer persönlichen Wellnessoase und koordiniert für Sie das Gesamtprojekt „aus einer Hand“. Zur Terminvereinbarung stehen wir Ihnen gerne unter 0221 94404220 zur Verfügung!

02.08.2013  ·  Wärme
Anlagenverordnung: Ausweitung der Prüfpflicht für Heizöltanks vorerst vom Tisch

Eine wiederkehrende Prüfpflicht für alle oberirdischen Heizöltanks mit mehr als 1.000 Litern Volumen ist in der jüngst veröffentlichten, ressortabgestimmten Fassung der AwSV nicht mehr vorgesehen. Die beteiligten Bundesministerien haben sich auf einen Verordnungsentwurf geeinigt, der jetzt ins europäische Notifizierungsverfahren geht.

Ölheizungsbetreiber sind heute und künftig für den sicheren Betrieb ihrer Tankanlage verantwortlich. Deshalb empfiehlt es sich, den Heizöltank regelmäßig von einem Experten warten zu lassen. 

Das Bundesumweltministerium hat vor kurzem einen Entwurf der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) vorgelegt, auf den sich alle beteiligten Ministerien nach einer rund zweijährigen Abstimmungsphase geeinigt haben. Das Institut für Wärme und Oeltechnik (IWO) erläutert die wesentlichen Änderungen im Vergleich zum lange diskutierten Referentenentwurf: Es soll keine wiederkehrende Prüfpflicht für alle oberirdischen Heizöltanks ab 1.000 Litern Volumen geben. Auch die Verpflichtung zur einmaligen Überprüfung aller bestehenden Heizöltanks mit einem Fassungsvermögen von mehr als 1.000 Litern und bis zu 10.000 Litern ist in dem Entwurf nicht mehr vorgesehen.

Prüfpflichten wie bisher
Wird der aktuelle Verordnungsentwurf umgesetzt, müssen – wie bisher auch – unterirdische Heizöltanks, alle Tanks mit mehr als 10.000 Litern Fassungsvermögen und alle oberirdischen Tanks mit mehr als 1.000 Litern Volumen in Wasserschutzgebieten weiterhin regelmäßig geprüft werden. Neu wäre, dass der Sachverständige diese Prüfung mit einer Prüfplakette dokumentiert.

Nächste Schritte auf dem Weg zur Verordnung
Die ressortabgestimmte Fassung der AwSV geht jetzt ins sogenannte EU-Notifizierungsverfahren. Dieser Prozess dauert mindestens drei Monate, so dass vor der Bundestagswahl nichts mehr passieren wird. Erst die neu gewählte Bundesregierung kann die Verordnung dann verabschieden. Da die Bundesländer davon betroffen sind, muss auch noch der Bundesrat darüber abstimmen. Sollten die Länderinteressen nicht ausreichend berücksichtigt worden sein, kann das Gremium die Verordnung stoppen. Lässt der Bundesrat die AwSV passieren, kann die Verordnung veröffentlich werden und tritt dann vier Monate später in Kraft.

31.07.2013  ·  Wasser
Badkomfort für Generationen - Jederzeit variable WC-Höhe

Mehrgenerationen-Haushalte bieten allen Familienmitgliedern eine Reihe von Vorteilen, stellen aber hohe Anforderungen an Planer und Fachhandwerker. Denn sie müssen mehreren Zielgruppen gleichzeitig gerecht werden und sind deshalb auf Produkte angewiesen, die Flexibilität und Komfort für jedes Alter bieten. Wie das neue Eco Plus-Element von Viega, mit dem sich das WC per Knopfdruck stufenlos in der Höhe verstellen lässt. Und das bei jeder Nutzung.

Ohne nachträgliche Umbauten und ohne Elektronik, dafür mit einem ansprechenden Design, das die notwendige Technik hinter einer Glasplatte verschwinden lässt. Unsichtbar hinter einem Einscheibensicherheitsglas befinden sich der bewegliche Innenrahmen mit flexiblem Abgangs- und Spülrohrbogen sowie das Führungssystem. Damit lässt sich die WC-Keramik sicher, störungsfrei und stufenlos 80 Millimeter hoch und runter bewegen. Die maximale Sitzhöhe liegt bei 48 Zentimetern. Sichtbar ist lediglich der Auslöseknopf, der auf der Glasplatte montiert wird.

Bild: Viega

Ist das WC-Element montiert, kann der Fliesenleger mit Hilfe einer mitgelieferten Styroporabdeckung bis zur Öffnung anarbeiten. Der Installateur setzt dann nur noch die Kunststoffabdeckung mit umlaufender Dichtung ein und bringt die Glasplatte an. Abschließend montiert er den Auslöseknopf und die WC-Keramik. 

Das neue Viega Eco Plus WC-Element ist als barriereabbauende Maßnahme im Rahmen des KfW Programms 159 förderbar. 

Mehr Komfort und Flexibilität ist damit auch in Ihrem Bad problemlos zu verwirklichen. Hierzu berät Sie unser Badspezialist Thomas Hermann gerne. Wir freuen uns auf Ihren Anruf unter 0221 94404220 zur Vereinbarung eines unverbindlichen Beratungstermins!

 

17.07.2013  ·  Umwelt
Heizen mit Pellets lohnt sich: Neue DEPI-Förderfibel informiert kompakt über staatliche Fördergelder

Wer sich für eine moderne Pelletheizung entscheidet, profitiert nicht nur vom günstigen und stabilen Pelletpreis, sondern wird zudem auch mit staatlichen Fördergeldern belohnt. In keinem anderen Land sind die Zuschüsse so hoch wie in Deutschland. Durch das Marktanreizprogramm (MAP) erhält man für den Austausch einer alten Heizung gegen eine neue Pelletheizung mindestens 2.400 EUR.

Außerdem ermöglicht das neue KfW-Programm „Energieeffizient Sanieren – Ergänzungskredit“ seit März 2013 die Verbindung eines zinsgünstigen KfW-Bank-Darlehens mit der direkten MAP-Förderung. Mit seiner neuen Förderfibel (2013/14) bietet dasDeutsche Pelletinstitut (DEPI) Verbrauchern und privaten Bauherren einen übersichtlichen Leitfaden durch den Förderdschungel rund um das Heizen mit Pellets.

 

Bild: Depi

Für den Austausch einer alten Heizung gegen eine neue Pelletheizung erhält der Betreiber über das MAP mindestens 2.400 Euro, bei der zusätzlichen Installation eines Pufferspeichers weitere 500 Euro. Durch verschiedene Boni und Kombinationen mit anderen Fördertatbeständen wie einer Solarthermieanlage lässt sich der Zuschuss auf bis zu 11.550 Euro erhöhen.

 Das aktualisierte Serviceangebot des Deutschen Pelletinstituts wird abgerundet mit den zwei kompakten Infoflyern „Heizen mit Holzpellets – natürlich effizient“ und „Holzpellets – heimisch und voller Energie“. Die beiden Flyer fassen alles Wissenswerte rund um die ENplus-zertifizierte Brennstoffqualität, Lieferkomfort, Versorgungssicherheit sowie umweltfreundliche Herstellung von Pellets übersichtlich zusammen.

Sowohl DEPI-Förderfibel als auch Infoflyer können interessierte Verbraucher kostenlos unter info@depi.de anfordern oder im Internet kostenlos downloaden.

Wir sind überzeugt von Pellets als günstigem, krisensicherem Brennstoff, auch weil das Spanmaterial aus heimischen Sägewerken stammt und ein nachwachsender Rohstoff ist.

In diesem Sommer haben wir eine Pellet-Anlage in der Rodderbergstraße in Sülz in Betrieb genommen. Sie wird dort in den kommenden Herbst-Winter-Monaten erstmalig für wohltuende Wärme mit allen Vorteilen eines komfortablen und flexiblen Heizsystems in Verbindung mit einem ökologisch sinnvollen Brennstoff sorgen.

Da es Pelletheizungen für jeden Wärmebedarf gibt und diese nicht mehr Platz als eine Ölheizung benötigen, empfehlen wir Ihnen, diese Variante bei einem geplanten Heizungsaustausch in Erwägung zu ziehen. Bei der Entscheidung für die für Sie passende Lösung aus der Vielzahl an unterschiedlichen Technologien berät unser Heizungsspezialist Kai Forg sie gerne. Unter 0221 94404220 stehen wir Ihnen zur Vereinbarung eines unverbindlichen Beratungstermins zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihren Anruf!

02.07.2013  ·  Wärme
Sammelbestellung für Heizöl

Die Heizkosten werden auch im kommenden Jahr für viele Verbraucher steigen. Wer bereits sorgfältig mit der Energie umgeht und in vielen Bereichen spart, weiß häufig nicht mehr, wie weiterhin gespart werden kann. Möglich ist dies beispielsweise mit einer Sammelbestellung.

Kleinabnehmer profitieren

Eine Heizölsammelbestellung funktioniert wie jede andere Sammelbestellung auch: Mehrere Verbraucher schließen sich zusammen und bestellen gemeinsam Heizöl. Diese Variante hat den Vorteil, dass die Anfahrtskosten geteilt werden können und der Endpreis für die einzelnen Parteien sinkt. Lohnenswert ist dies natürlich nur dann, wenn man beispielsweise über http://www.heizoel24.de/heizoelpreise die Preise vergleicht und sich einen günstigen Anbieter aussucht.

Bild: Flickr.com@tillwe (CC BY-SA 2.0)

Das ist besonders dann sinnvoll, wenn man nur kleine Mengen Heizöl abnehmen kann. Als Kleinabnehmer gilt man dann, wenn man unter 1.500 Liter bestellt. Hier sind die Anfahrtskosten verhältnismäßig hoch, sodass sich die gemeinsame Aktion lohnen kann. Es rentiert sich aber nicht mehr, wenn mehr als 32.000 Liter Heizöl bestellt werden. Dies ist das maximale Fassungsvermögen eines Tankwagens; wird es überschritten, müssen zwei Tankwagen beansprucht werden, wodurch wiederum höhere Kosten entstehen, die die Ersparnis zunichte machen. Über einen Online-Rechner kann man sich ausrechnen lassen, ob es sich im individuellen Fall lohnt, an einer Sammelbestellung teilzunehmen oder ob eine Einzelbestellung sich positiver auf den Geldbeutel auswirkt.

Nachteile der Sammelbestellung

Allerdings gibt es auch Nachteile bei einer Heizöl-Sammelbestellung: Eine Partei muss die Bestellung organisieren und alle Fäden in der Hand halten. Vor der Lieferung sollte man eine Barzahlung vereinbaren oder die Abbuchung von der EC-Karte. Allerdings sollte man im Voraus abklären, ob dies möglich ist und nicht den Lieferanten kurzfristig damit konfrontieren – dann kann es unter Umständen zu spät sein.

Bei einer Sammelbestellung sollte man nicht auf Rechnung bezahlen. Weigert sich später einer der Teilnehmer, seine Rechnung zu bezahlen, kann der Heizölhändler sich an die anderen Teilnehmer wenden und die Bezahlung des fehlenden Betrages verlangen. Für den Organisator der Sammelbestellung bedeutet dies, dass er bis zum Tag der Lieferung abklärt, wie gezahlt wird. Teilnehmer, die hohe Barbeträge nicht im Haus haben möchten, können ihren Anteil über die EC-Karte bezahlen, andere wiederum bezahlen bar.

Da alle Teilnehmer am gleichen Tag innerhalb einer bestimmten Zeitspanne beliefert werden, muss man sich außerdem auf einen Termin einigen. Das kann bei Berufstätigen unter Umständen schwer sein. Mit einer entsprechenden Absprache sollte aber auch das kein großes Problem sein. Denn angesichts der hohen Preise für Heizöl lohnt sich eine solche Bestellung in jedem Fall!

05.06.2013  ·  Wasser
Freie Auswahl: Baden oder Duschen - Einfache Bedienung mit nur einem Handgriff

Step-in Pure von Duscholux ist die ideale Kombination von Badewanne und Dusche. Die Rechteckwanne ist durch die großzügige Einstiegsöffnung leicht begehbar. Nur bei eingesetzter Tür kann die Wanne, die es in Links- und Rechtsversion gibt, befüllt werden.

 Wer Komfort und Erleichterung beim Baden und Duschen liebt, wird sich über die Step-in Pure von Duscholux freuen. Denn sie bietet Badewanne und Duschlösung als Einheit. Der entnehmbare Türeinsatz aus Acryl garantiert den bequemen Einstieg in den Duschbereich. Die Bedienung ist denkbar einfach, mit nur einem Handgriff ist der Türeinsatz montiert. Er ist mit einem Ablauf gekoppelt: Ist er nicht eingerastet, kann die Wanne nicht gefüllt werden.

 

Bild: Duscholux

Die weiß-transluzente Optik des Türeinsatzes ist ansprechend und mit einem prägnanten Griffelement besonders ausdrucksstark. Der großzügig dimensionierte Hebel auf dem Wannenrand ermöglicht eine leichte Bedienung.

Das Verschlusssystem mit seinen zwei Abläufen ist einzigartig einfach und clever. Der Türeinsatz, der nur 2,5 kg wiegt, rastet durch leichtes Andrücken sicher ein, das Badevergnügen kann beginnen. Zum Duschen wird die Wanne offen gelassen. Der Einsatz, der in verschiedenen Farben realisierbar ist, kann in Halterungen am Wannenrand eingehängt werden.

Mehr Komfort und Erleichterung beim Baden und Duschen – über die Realisierungsmöglichkeiten bei Ihnen zu Hause informiert Sie unser Badspezialist Thomas Hermann gerne. Wir freuen uns auf Ihren Anruf zur Vereinbarung eines unverbindlichen Beratungstermins unter 0221 94404220. 

Davon profitieren Sie


Qualität, die Sie von uns erwarten dürfen

„Selbstverpflichtung Qualität“ – wir verbinden überzeugende handwerkliche Arbeit und umfassenden kundenorientierten Service so miteinander, dass ein Höchstmaß an Qualität und damit größtmögliche Kundenzufriedenheit erreicht werden.

» mehr


Umfassender Service

Kundendienst ist für uns nicht nur ein Werbeversprechen – unsere qualifizierten Mitarbeiter wollen das auch einlösen.

» mehr


4,9 Sterne bei über 300 Google Bewertungen

Wir möchten ein Höchstmaß an Kundenzufriedenheit erreichen – die Anerkennung dessen zeigen unsere Kunden beispielsweise per Bewertung auf Google. Wir sind sehr stolz auf 4,9 von 5 Sternen sowie über 220 konstruktive Kommentare und Meinungen und arbeiten stetig daran, dieses Niveau zu behalten und zu verbessern.

» Zu unseren Google Bewertungen

Ihre nächsten Schritte ...

Persönlich beraten lassen!

Persönlich beraten lassen!

Badmodernisierung, innovative Heiztechnik, Kundendienst oder Komplett-Sanierung – Wir stellen Ihnen immer einen kompetenten Ansprechpartner mit einem qualifizierten Team zur Verfügung.

» Termin vereinbaren

Spezielle Wünsche?

Spezielle Wünsche?

Bitte teilen Sie uns Ihr Anliegen mit oder vereinbaren Sie am besten einen Termin mit uns.

» Kontaktformular