- Aktuelles >
- News >
- Senkung der Energiekosten bei den Modernisierungsmotiven bereits an zweiter Stelle
SENKUNG DER ENERGIEKOSTEN BEI DEN MODERNISIERUNGSMOTIVEN BEREITS AN ZWEITER STELLE
Durchblick beim Gebäude-Energie-Gesetz
Die Verbraucherzentrale NRW zeigt, worauf bei bestehender Heiztechnik oder einem Heizungstausch ab 2024 zu achten ist: Das Gebäude-Energie-Gesetz (GEG) tritt am 1. Januar 2024 in Kraft. Die kontrovers diskutierte Neuregelung des Gesetzes legt energetische Anforderungen an Heizungen…
Beitrag lesen »Wirkt Wunder – besonders im Winter
Stilvoll entspannen: Mit den passenden Badewannen von Duravit gesundheitsfördernde Wohlfühlmomente genießen. Die Tage werden kürzer, kälter und ungemütlicher. Kein Wunder, dass der Wunsch, den Tag mit einem wohlig warmen Bad ausklingen zu lassen, besonders groß ist - und das zu Recht!…
Beitrag lesen »Effizient heizen und lüften im Herbst und Winter: So vermeiden Sie die häufigsten Fehler
Jetzt ist er da, der nasskalte Herbst. Und mit ihm die Frage: Was gibt es beim Heizen und Lüften zu beachten, wenn die Temperaturen immer weiter Richtung Gefrierpunkt sinken? „Besonders wichtig ist, auch in der kalten Jahreszeit regelmäßig zu lüften“, sagt Markus Lau, Technikexperte…
Beitrag lesen »Ist das Haus fit für die Wärmepumpe?
Rund um die Verabschiedung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) stellt sich für viele Verbraucher:innen die Frage, ob der Einsatz einer Wärmepumpe für ihr Haus technisch in Frage kommt.
Beitrag lesen »Tipps für die Auswahl eines Heizsystems
Spätestens im kalten Winter kommen wir nicht um das Heizen unseres Hauses oder unserer Wohnung herum. Allerdings haben wir die Möglichkeit, uns für eine bestimmte Heizungsart zu entscheiden. Dieser Punkt wird gerne unterschätzt, aber ist nicht nur im Hinblick auf die Energieeffizienz…
Beitrag lesen »Erneuerbare in den Heizungskeller: Bundestag beschließt GEG-Novelle
Der Bundestag hat am 8. September 2023 die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) beschlossen. Die Zustimmung des Bundesrates Ende September gilt als sicher. Das am 1. Januar 2024 in Kraft tretende Gesetz sieht vor, dass ab nächstem Jahr in Neubaugebieten nur noch Heizungen erlaubt…
Beitrag lesen »Eigene Wärmeplanung jetzt umsetzen
Die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) hat den Bundestag passiert, die neuen Vorgaben für eine möglichst klimaneutrale Wärmeversorgung bis zum Jahr 2045 werden ab 1. Januar 2024 in Kraft treten. Damit stehen Hausbesitzern neben der Nutzung zentraler Wärmenetze, je nach Situation…
Beitrag lesen »Die Grünen und das Problem mit der Wärmepumpe: Deshalb können auch vermeintlich banale Projekte unerwartet ausufern
Immer wieder eskalieren die Kosten für Sanierungsmaßnahmen in der Baubranche. Aktuelle Beispiele dafür stellen die 100 Millionen Euro teure Rathaussanierung in Marl oder die vermeintlich einfache Wärmepumpe in der Parteizentrale der Grünen dar. Dabei sind die Gründe für stockende…
Beitrag lesen »Photovoltaikanlage, Solarstromspeicher und Wallbox für das Eigenheim
Photovoltaikanlagen sind finanziell lukrativ, machen unabhängiger von schwankenden Strompreis und helfen dem Klima. Die Nachfrage ist in den vergangenen Monaten deutlich gestiegen. Immer mehr Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer schaffen sich zusätzlich auch einen Solarstromspeicher…
Beitrag lesen »Warnung vor lebensgefährlichem Abgasrückstau an heißen Sommertagen
Im Sommer droht in der eigenen Wohnung eine weitgehend unbekannte Gefahr durch Kohlenmonoxid, die zu lebensgefährlichen Vergiftungssymptomen führen kann. "Bei warmem Wetter kann es vorkommen, dass der Schornsteinzug nicht ausreichend ist, um die Abgase effektiv aus dem Schornstein…
Beitrag lesen »Grüner Wasserstoff für die Gasheizung: zu knapp, zu teuer und zu ineffizient
Grüner Wasserstoff ist ein wichtiges Element der Energiewende. Nur er kann Branchen wie der Stahl- oder Chemieindustrie zur Klimaneutralität verhelfen. Auch manche Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer hoffen auf den klimafreundlichen Energieträger: Mit ihm soll die Gasheizung unkompliziert…
Beitrag lesen »Das Zuhause gegen Starkregen wappnen
Sieben Tipps: Das eigene Hab und Gut rechtzeitig absichern – So hat es Wasser schwerer, ins Gebäude zu fließen
Beitrag lesen »Aufsatzwaschbecken: Spannungsvolle Kontraste oder stimmige Harmonie?
Die Waschplatzlösung mit Aufsatzbecken eröffnet zahlreiche individuelle Gestaltungsmöglichkeiten.
Beitrag lesen »Alltagshelfer und Problemlöser fürs Familienbad
Oftmals gleicht der Morgen in einer Familie einem Wettrennen: Wer sichert sich den besten Platz vor dem Spiegel? Wer muss sich beim Zähneputzen hintenanstellen? Zweifelsohne ist der gemeinsame Tagesstart im Familienbad eine organisatorische Meisterleistung. Die Anforderungen ans Bad…
Beitrag lesen »Entlastung für Heizöl- und Pelletkunden
Heizöl, Flüssiggas, Kohle und Holzpellets waren im Krisenjahr 2022 besonders teuer. Deshalb gibt es auch für Verbraucher:innen, die damit heizen, eine Entlastung. Die Bundesregierung hat nun die genauen Bedingungen veröffentlicht. „Mit dem neuen kostenlosen Online-Rechner der Verbraucherzentralen…
Beitrag lesen »Warum es sich für Hausbesitzer trotzdem lohnt, eine Photovoltaikanlage zu installieren
Hausbesitzer stellen sich aktuell vermehrt die Frage, ob sich die Installation von Photovoltaikanlagen überhaupt noch lohnt, wenn die Netzbetreiber mit dem Ausbau nicht hinterherkommen. Das Netz ist häufig noch nicht stark genug für die immer weiter steigende Zahl an Solaranlagen,…
Beitrag lesen »Irrtümer beim Einsatz von Photovoltaikanlagen
Sonnenstrom ist in aller Munde. Mit der Photovoltaikanlage auf dem Dach selber günstigen und klimafreundlichen Strom erzeugen und damit das Elektroauto laden oder mit einem Steckersolargerät auf dem Balkon WLAN-Router und Kühlschrank mit Strom versorgen, das Interesse bei Verbraucher:innen…
Beitrag lesen »Badplanung – worauf ist beim Planen und Gestalten des Badezimmers zu achten?
Die Planung oder Renovierung des Badezimmers ist ein vielschichtiges Projekt, das eine sorgfältige Planung erfordert. Damit ein funktionelles Ergebnis erzielt wird, gilt es, einige Details zu berücksichtigen.
Beitrag lesen »Das ist neu seit Jahresbeginn: Strengere Anforderung an Energieeffizienz und angepasste Förderzuständigkeiten
Wer sein Haus oder seine Heizung energetisch fit machen möchte, wird vom Staat durch die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) unterstützt. Diese wurde wiederholt angepasst, zuletzt im Januar 2023.
Beitrag lesen »Badtrends: Das Bad als Wohn- und Wohlfühlraum
Das Badezimmer dient längst nicht mehr nur der täglichen Pflege- und Gesundheitsroutine. In einem hektischen Alltag ist es zu einem Rückzugsort geworden, an dem man sich wohlfühlt, entschleunigen und zu sich selbst finden kann. Dabei öffnet sich das Bad zum Schlafraum, ähnlich wie…
Beitrag lesen »Bauen und Sanieren für den Klimaschutz
Zum 1. Januar 2023 ist die novellierte Bundesförderung für effiziente Gebäude in Kraft getreten. Mit neuen Förderboni und leichteren Förderbedingungen will die Bundesregierung möglichst viele Menschen bei der energetischen Sanierung ihrer Häuser unterstützen. Das „Effizienzhaus-55“…
Beitrag lesen »So heizen Sie während der Abwesenheit richtig
Ob für den Arbeitstag im Büro oder den Ausflug mit der Familie: 34 Prozent der Deutschen heizen falsch, wenn sie tagsüber nicht zu Hause sind. Wer tagsüber die eigenen vier Wände verlässt, sollte die Raumtemperatur absenken, beispielsweise auf energieeffiziente 16 Grad.
Beitrag lesen »Rebound-Effekt: Wenn nach der energetischen Sanierung die Heizkosten zu wenig sinken
Eine energetische Sanierung von bestehenden Wohngebäuden verringert den Energiebedarf um bis zu 80 Prozent. Stellt sich die Einsparung danach nicht in dem gewünschten Umfang ein, sind Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer oft enttäuscht und ratlos.
Beitrag lesen »Wärmepumpen in der Altbausanierung
Rund 40 Prozent aller CO2-Emissionen entstehen im Heizungskeller: Denn noch immer laufen in vielen Gebäuden ineffiziente, veraltete Heizungen, die mit fossilen Brennstoffen betrieben werden. Wer seinen Altbau energetisch sanieren möchte, sollte über den Einbau einer Wärmepumpe nachdenken.
Beitrag lesen »Überprüfung wird für viele Gasheizungen 2023 Pflicht
Im Jahr 2023 steht in vielen Wohngebäuden mit Gasheizungen eine Heizungsprüfung an. Für Häuser ab zehn Wohneinheiten muss die Überprüfung der Gasheizung bis zum 30. September erfolgen. Das verlangt eine Verordnung der Bundesregierung vom 1. Oktober 2022.
Beitrag lesen »Heizungen: Nach 30 Jahren Betrieb ist Schluss
Wer eine mehr als 30 Jahre alte Heizung betreibt, muss diese unter Umständen austauschen. Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer sollten daher in diesem Jahr prüfen, ob ihr Heizkessel vor 1993 eingebaut wurde. Darauf weist das vom Umweltministerium Baden-Württemberg geförderte Informationsprogramm…
Beitrag lesen »Richtig heizen – diese Alternativen gibt es zu den herkömmlichen Methoden
Das Thema Heizen spielt in vielen privaten Haushalten, aber auch in gewerblich genutzten Immobilien eine große Rolle. Herkömmliche Methoden rücken immer weiter in den Hintergrund, während alternative Energien hochgepriesen werden. Welche Alternativen es gibt und was Verbraucher dabei…
Beitrag lesen »Sonnenenergie vom Dach: ab 2023 gelten neue rechtliche Regeln
Im März 2022 waren auf Dächern und Grundstücken 2,2 Millionen Photovoltaikanlagen mit einer Nennleistung von insgesamt 58.400 Megawatt installiert. Auch immer mehr private Haushalte nutzen die Energie der Sonne zur Stromerzeugung. Die Neufassung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG)…
Beitrag lesen »Im Heizungskeller ist Wäsche ein Energiefresser
Warmer Heizungsraum statt Wäschetrockner: Das klingt im Winter nach einem guten Plan zum Energiesparen. Doch das Gegenteil ist richtig, warnt das Infocenter der R+V Versicherung. Fussel und Staub sind schlecht für die Heizanlage - und können den Energieverbrauch sogar erhöhen.
Beitrag lesen »Neue Förderrichtlinien für umweltschonende Heizungssysteme: Wärmepumpen bleiben gefördert
Das Bundesklimaschutzministerium hat neue Förderrichtlinien für umweltschonende Heizungssysteme veröffentlicht. Die Förderung für Wärmepumpen bleibt erhalten, mit Fördersätzen von bis zu 40 Prozent.
Beitrag lesen »17. Oktober 2019
Senkung der Energiekosten bei den Modernisierungsmotiven bereits an zweiter Stelle

Foto: LBS
Das ergab die aktuelle Online-Umfrage „LBS-Modernisierungstrends 2019“ unter über 2.000 Befragten. Angeführt wird die Maßnahmenliste vom neuen Bad, aber schon auf Platz 2 und 3 folgt die Senkung des Energieverbrauchs durch Erneuerung von Fenster und Türen sowie der Heizungsanlage.
Das Motiv, die laufenden Betriebskosten zu senken, wird durch die derzeitige Zinslage noch verstärkt, berichtet LBS-Chef Jörg Münning: "Wenn mit Sparzinsen nichts mehr zu verdienen ist, stecken Hausbesitzer das Geld lieber in die Senkung der Energiekosten - und erzielen so letztlich eine monatliche 'DämmRendite'." Diese Eigeninitiative müsse aber noch besser unterstützt werden, um die ambitionierten Klimaziele im Gebäudesektor zu erreichen.
Ein Ansatzpunkt liegt in der Vereinfachung der entsprechenden Förderprogramme. Ein Drittel der Eigentümer und sogar zwei Drittel der Vermieter empfinden diese laut Umfrage als zu bürokratisch - und verzichten damit oft auf weiteres Energie-Einsparpotenzial bei ihrer Modernisierung. Zudem sollte der Bürger seine Riester-Vorsorge auch für die energetische Sanierung nutzen können, so wie es heute schon beim barrierearmen Umbau möglich sei, so Münning: "Der Beschluss, Riester-Guthaben auch für energetische Maßnahmen einsetzen zu dürfen, ist überfällig!"
Mit dem gängigen Vorurteil, ältere Besitzer würden nicht mehr in ihre Immobilie investieren, konnte die LBS-Online-Umfrage aufräumen. Auch jenseits der 65 Jahre wollen 52 Prozent der Eigentümer und sogar 58 Prozent der Vermieter weiterhin modernisieren.

Ein zufriedener Kunde sagt:
Hiermit möchte ich mich ganz herzlich bei Ihnen bedanken für die hervorragenden Arbeiten bei meiner Badsanierung, die von allen Beteiligten schnell und einwandfrei durchgeführt wurden. Man kann Sie als Projektleiter und die Firma Hinz nur bestens weiterempfehlen
Kölner Privatkunde, Wohnungseigentümer
©
Andere Produkte, Markenzeichen und Bilder sind Marken oder eingetragene Marken der jeweiligen Besitzer.
In Verbindung bleiben
Unser Newsletter erscheint zweimal jährlich.
Newsletter abonnierenFeedback geben!
Kontaktformular
Gefällt Ihnen, was Sie sehen?
Haben Sie Anregungen oder Kritik? Möchten Sie unseren Service in Anspruch nehmen? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
Besuchen Sie uns auf...
Facebook YoutubeKontakt
Helmut Hinz GmbH & Co.Neuer Weyerstraßerweg 5
50969 Köln
Telefon (02 21) 8888 96 0
Telefax (02 21) 8888 96 800
E-Mail post@hinz-koeln.de
Web www.hinz-koeln.de
Öffnungszeiten
Montag - Donnerstag 07:30 - 17:00 UhrFreitag 07:30 - 14:45 Uhr