>
  • >
  • >
  • Richtig heizen – diese Alternativen gibt es zu den herkömmlichen Methoden

RICHTIG HEIZEN – DIESE ALTERNATIVEN GIBT ES ZU DEN HERKÖMMLICHEN METHODEN


10. Januar 2023
Richtig heizen – diese Alternativen gibt es zu den herkömmlichen Methoden


Richtig heizen – diese Alternativen gibt es zu den herkömmlichen Methoden
Foto: Fotolia
Das Thema Heizen spielt in vielen privaten Haushalten, aber auch in gewerblich genutzten Immobilien eine große Rolle. Herkömmliche Methoden rücken immer weiter in den Hintergrund, während alternative Energien hochgepriesen werden. Welche Alternativen es gibt und was Verbraucher dabei beachten sollten, zeigt dieser Artikel.

Die Vorteile der Elektroheizung

Spezialisten der Haustechnik schwören auf die Elektroheizung als Alternative zu Gas und Erdöl. Doch was macht diese Art der Heizung so attraktiv für Privatpersonen und Unternehmen?

Zunächst einmal ist die günstige Anschaffung lobend zu erwähnen. Viele Gasheizungen und auch alternative Methoden kosten ein Vielfaches mehr als die Elektroheizung.

Zudem ist das Heizen mit Strom vergleichsweise einfach und besser für die Umwelt als fossile Energieträger. Der Aspekt der Nachhaltigkeit wird vielen Menschen immer wichtiger, weshalb es hierauf besonders zu achten gilt. Viele Privatpersonen entscheiden sich gegen eine Wohnung oder ein Haus, wenn darin noch mit fossilen Energieträgern geheizt wird.

Möglichkeiten: So kann man mit Strom heizen

Nicht jede Elektroheizung eignet sich dafür, eine ganze Wohnung – geschweige denn ein ganzes Haus – zu beheizen. Dazu zählen besonders Heizstrahler, welche lediglich als Ergänzung zur Heizung eingesetzt werden sollten. Allerdings gibt es verschiedene Modelle auf dem Markt, sodass Verbraucher bestimmt das Richtige für die eigenen Ansprüche finden.

Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Konvektionsgeräten und Infrarotgeräten. Bei einer Konvektionsheizung wird durch Strom Wärmestrahlung erzeugt. Sie wird an die Umgebungsluft abgegeben und sogenannte Konvektionswärme entsteht. Auf diese Weise erwärmen sich nach einer Zeit auch Einrichtungsgegenstände und Wände des Raumes.

Die Infrarotheizung funktioniert ein wenig anders. Sie erzeugt Wärmewellen, welche auch als Infrarotstrahlung bekannt ist. Sie erwärmt feste Körper wie Wände, Decken und Möbel und lässt sich in ihrer Wirkungsweise gut mit der Sonnenstrahlung vergleichen. Diese Körper geben anschließend Wärme an die Umgebung ab und Bewohner empfinden den Raum als beheizt.

Der große Vorteil der Infrarotheizung ist, dass beispielsweise der Boden direkt erwärmt wird. So wird es im Wohnraum schneller warm und eine angenehme Wärme entsteht. Darüber hinaus bleibt diese Wärme länger erhalten wie bei einer Konvektionsheizung.

Hybridheizung – ein neuer Trend auf dem Markt

Selbstverständlich kostet jeder Umbau Zeit und Geld. Eine Heizung ist ein großer Teil eines jeden Hauses und geht mit hohen Kosten einher. Aus diesem und weiteren Gründen ist es daher vielen Bewohnern nicht willkommen, komplett von Gas auf Strom umzusteigen. In manchen Gebäuden geht es auch gar nicht, die Heizung komplett umzubauen.

Die Lösung lautet: Hybridheizung. Hierbei wird die Heizung lediglich nachgerüstet, sodass Verbraucher sowohl mit fossilen als auch mit erneuerbaren Energien heizen können. Dabei profitieren sie von den Vorteilen beider Möglichkeiten.

Eine Hybridheizung gilt als besonders zuverlässig und effizient. Zudem hilft sie dabei, nachhaltiger zu heizen. Meist wird hierbei nicht einmal Strom verwendet, sondern Sonnenenergie oder Umweltwärme. Das macht die Heizung besonders gut für die Umwelt. Darüber hinaus ist das Heizen mit diesen Methoden sehr günstig.

Erneuerbare Energien im Fokus – so wird in der Zukunft geheizt

Erdgas und -öl sind bei Weitem nicht mehr die beliebtesten Methoden, um zu heizen. Auch Strom sollte gespart werden. Welche Methoden gibt es also, um wirklich nachhaltig zu heizen?

Erneuerbare Energien stehen ganz klar im Mittelpunkt solcher Überlegungen. Viele gehen davon aus, dass sie die Zukunft sein werden. Daher setzen immer mehr Bauherren bei ihren Objekten auf den Einsatz erneuerbarer Energien. Zwar sind viele Anlagen in der Anschaffung zunächst teuer, doch die laufenden Kosten machen nur einen Bruchteil der Kosten für Gas und Öl aus. Außerdem gibt es häufig Förderungen, welche den Einbau einer nachhaltigen Heizung attraktiver machen.

Doch welche erneuerbaren Energien sind es, die so beliebt sind? Zunächst einmal ist da die Sonnenenergie, welche bei Photovoltaik-Anlagen Verwendung findet. Hier können Verbraucher durch die Energie der Sonne heizen und Energie gewinnen. Entgegen der Meinung, dass Solarenergie nur genutzt werden kann, wenn die Sonne scheint, gibt es heute viele Möglichkeiten, wie auch nachts oder in sonnenarmen Zeiten Energie genutzt werden kann. Benötigt wird ein entsprechender Speicher.

Eine weitere Möglichkeit, die nachhaltig und kostenarm ist, ist Umweltwärme. Man spricht dabei auch von der sogenannten Geothermie. Hierfür benötigen Gebäude eine Wärmepumpe. Das Heizsystem nimmt die Wärmeenergie in Luft, Erde oder Wasser auf und hebt sie mithilfe eines Kondensators und eines Kältemittels auf ein höheres Energielevel. Allerdings sind die Anschaffungskosten für eine solche Anlage immer noch recht hoch.