- Aktuelles >
- News >
- Die Heizsaison beginnt: Jetzt die nachhaltige Heizungsmodernisierung für das kommende Jahr planen
DIE HEIZSAISON BEGINNT: JETZT DIE NACHHALTIGE HEIZUNGSMODERNISIERUNG FÜR DAS KOMMENDE JAHR PLANEN
21. Oktober 2021
Die Heizsaison beginnt: Jetzt die nachhaltige Heizungsmodernisierung für das kommende Jahr planen

Foto: Fotolia
Oft wird unterschätzt, wie groß der eigene Beitrag zum Klimaschutz sein kann. Es herrscht ein Sanierungsstau in Deutschlands Heizungskellern. Dabei ist der Wechsel zu einem erneuerbaren Heizsystem wie der Wärmepumpe eine nachhaltige Investition in die Zukunft.
Mit Umweltenergie wohlfühlen und das Klima schonen
Jede neu eingebaute Heizung läuft etwa 20 Jahre, die Entscheidung sollte also nachhaltig sein. Erprobte Heiztechnologien wie die Wärmepumpe können auch in älteren Gebäuden eine sinnvolle Alternative sein. Vorhandene Heizkörper können z.B. ausgetauscht oder mit Flächenheizungen kombiniert werden, um die nötige niedrige Vorlauftemperatur zu erzielen. Mit guter Vorplanung und Hilfe eines erfahrenen Wärmepumpenfachmanns laufen Wärmepumpenanlagen sehr effizient auch in Gebäuden, die keine extreme Außendämmung haben.
Ein Heizungstausch sollte am besten im Frühjahr durchgeführt werden. Es ist also klug, diesen Winter einmal zu prüfen, ob das eigene Haus für die eine oder andere Wärmepumpen-Art in Frage kommt: Luft-Wasser-Wärmepumpen werden meistens außen am Haus aufgestellt und nutzen die Umgebungstemperatur, erdgekoppelte Wärmepumpen nehmen die Temperatur des Erdbodens auf und benötigen eine Erdwärmequelle wie Erdsonden oder Kollektoren. Für Sonden muss in die Tiefe gebohrt werden und Kollektoren brauchen in der Horizontalen Platz.
Mit guter Planung kann nichts schiefgehen: bis zu 50 Prozent staatliche Zuschüsse sind möglich
Der Wechsel von einem fossil betriebenen Heizsystem zu erneuerbarer Wärme sollte mit einem Fachhandwerker oder Planungsbüro für Haustechnik sorgfältig geplant werden. Geschulte und kundige Fachhandwerker sind das A und O, um Installationsfehler zu vermeiden. Diese können Sie auch zu möglichen Förderprogrammen beraten. Über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) bekommen Hausbesitzer für den Heizungstausch bis zu 50 Prozent der Investitionskosten erstattet. Dazu zählen dann auch die Entsorgung der Altgeräte und der Einbau neuer Heizkörper.
Jetzt ist der Zeitpunkt, um über eine neue Wärmepumpen-Heizung nachzudenken. Diese Gründe sprechen für sich: langfristige Unabhängigkeit von den Preisen für Öl oder Gas, hohe staatliche Förderungen, sehr gute Umweltbilanz, Wertzuwachs für die eigene Immobilie.