DEN SOMMER NUTZEN UND JETZT DIE HEIZUNG FÜR DEN WINTER OPTIMIEREN
Energiesparen mit Bordmitteln
Das Heizen hat den größten Anteil am Energieverbrauch in privaten Haushalten. Deshalb können Verbraucher bei der Erwärmung in den eigenen vier Wänden am meisten Energie und somit auch Kosten sparen. Das funktioniert sogar ohne spezielle bauliche Maßnahmen oder hohe Investitionskosten.
Beitrag lesen »Regierung legt Reform der Gebäudeförderung vor - Fokus auf Sanierung und Vereinfachung der Antragstellung
Die Bundesregierung plant künftig mit 13 bis 14 Milliarden Euro pro Jahr für Gebäudeförderung - vor allem für Sanierungen. Ziel sei etwa, dass viele "Energiefresser" wie alte Fenster und Gasheizungen ausgetauscht werden.
Beitrag lesen »So beugt man Legionellen im Haushalt vor
Sie machen sich Sorgen, dass sich womöglich zu viele Legionellen in Ihrem Wasser befinden und sich damit das Risiko erhöht, dass Sie und Ihre Familie an einer Infektion erkranken? Wenn Sie Legionellen vorbeugen möchten, dann haben wir hier die wichtigsten Informationen für Sie parat!
Beitrag lesen »Den Sommer nutzen und jetzt die Heizung für den Winter optimieren
Gemeinsam rufen die Verbraucherzentrale NRW und der nordrhein-westfälische Landesfachverband Sanitär Heizung Klima (FVSHK NRW) dazu auf die Sommerzeit zu nutzen, um vorhandene Heizungsanlagen zu optimieren.
Beitrag lesen »Thermostat richtig einstellen und Energie sparen
Das Heizen hat den größten Anteil am Energieverbrauch in privaten Haushalten. Deshalb können Verbraucher bei der Erwärmung in den eigenen vier Wänden am meisten Energie und somit auch Kosten sparen. Das funktioniert sogar ohne spezielle bauliche Maßnahmen oder hohe Investitionskosten.
Beitrag lesen »Photovoltaikanlagen lohnen sich jetzt noch mehr
Photovoltaikanlagen liefern klimafreundlichen Strom und machen unabhängiger von den steigenden Energiekosten. Nun werden sie auch wirtschaftlich wieder attraktiver. Wer sich eine Solarstromanlage auf das Dach installieren lässt, erhält künftig eine höhere Einspeisevergütung.
Beitrag lesen »Oh Gott, die Heizkosten!
Das Thema Heizkosten regt derzeit die Gemüter an. Vizekanzler Robert Habeck spricht dabei in Interviews vom hydraulischen Abgleich. Bis zu 15 Prozent Energieeinsparung soll dadurch möglich sein. Angesichts der Prognosen der Experten, dass die Heizkosten im nächsten Jahr doppelt bis…
Beitrag lesen »Das Heizungslabel zeigt nicht tatsächlichen Verbrauch
In Deutschland werden rund 40 Prozent der gesamten Energie für Gebäude genutzt und ein Großteil davon für die Wärmeerzeugung. Um Verbrauchern zu zeigen, wie energieeffizient ihre Heizungsanlage ist, wurde das Heizungslabel eingeführt.
Beitrag lesen »EEG-Umlage entfällt - Zwischenablesung bei Stromzählern
Ab dem 01. Juli 2022 entfällt die EEG-Umlage (Erneuerbare-Energien- Gesetz). „Energieversorger müssen den entsprechenden Betrag in Höhe von 4,43 Cent pro Kilowattstunde brutto bei den Strompreisen berücksichtigen und mit der Jahresrechnung an die Haushalte weitergeben“, erklärt Christina…
Beitrag lesen »Wie sich Bakterien im Trinkwasser vermeiden lassen
Draußen ist es wieder angenehm warm und in den ersten Bundesländern stehen die Sommerferien vor der Tür. Während viele Bewohnende in den Urlaub fahren, können sich in den heimischen Wasserleitungen Legionellen ansiedeln - Bakterien, die sich insbesondere im warmen und stehenden Wasser…
Beitrag lesen »Weniger Gas aus Russland: Warum es jetzt auch auf Verbraucher ankommt und was sie tun können
Gasversorgung für Privathaushalte mindestens bis Herbst gesichert / Gasverbrauch senken durch Heizverhalten und Modernisierung / Sparpotenzial prüfen und bis Herbst möglichst große Hebel nutzen.
Beitrag lesen »Wie Gebäude fit für erneuerbare Heizungen werden
Heizen mit Öl und Erdgas wird immer teurer und schädigt das Klima. Gesetzliche Vorgaben machen die Nutzung fossiler Energien in Gebäuden außerdem bald zum Auslaufmodell. Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer sollten daher so bald wie möglich auf erneuerbare Energien umsteigen. Darauf…
Beitrag lesen »KfW-Fördermittel für Neubauten - Bedingungen erneut verschärft
Am 20. April 2022 hatte die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) eine überarbeitete Neubauförderung gestartet. Doch die große Menge an Anträgen erschöpfte den gedeckelten Fördermitteltopf noch am selben Tag. Seit dem 21. April gelten daher verschärfte Regelungen für weitere Förderungen,…
Beitrag lesen »Wussten Sie schon, dass sich unter der Dusche Energie sparen lässt?
In die Dusche und den Wasserhahn auf, so beginnt für viele Menschen der morgendliche Start in den Tag. Wie selbstverständlich fließt das Wasser aus dem Duschkopf.
Beitrag lesen »Sparsam und klimafreundlich heizen mit der Wärmepumpe
Wichtig sind große Heizkörper, eine Gebäudehülle mit geringen Wärmeverlusten und ein hydraulischer Abgleich. In Deutschland sollen künftig mehrere Millionen Wärmepumpen installiert werden – als klimafreundlicher Ersatz für Öl- und Gasheizungen. Damit der Wärmeerzeuger richtig funktioniert,…
Beitrag lesen »Sommerlicher Wärmeschutz im Haus ist wichtig
Besonders bei alten, energetisch schlechten Gebäuden sind kalte Winter ein Problem für den Wohnkomfort und die Ursache für hohe Heizkosten. Auch im Hochsommer wohnt es sich dort unbehaglich, wenn große Fenster mit Süd- und Westausrichtung sowie unzureichend gedämmte Außenwände und…
Beitrag lesen »Sonnenenergie macht Immobilienbesitzer unabhängiger
Die Energiepreise explodieren, aber nur jeder zehnte Besitzer eines dafür geeigneten Daches nutzt bisher die kostenlose Energie der Sonne. Deshalb plant die Bundesregierung unter anderem eine wieder verbesserte Einspeisevergütung für Solarstrom noch in diesem Jahr.
Beitrag lesen »Neubauförderung für energieeffiziente Gebäude startet wieder
Ab 20.04.2022 können wieder neue Anträge bei der KfW für die „Effizienzhaus / Effizienzgebäude 40 (EH/EG40) - Neubauförderung mit modifizierten Förderbedingungen“ gestellt werden. Die Neubauförderung für Wohn- und Nichtwohngebäude im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude…
Beitrag lesen »Bauliche Maßnahmen zum Energiesparen für den nächsten Winter
Die aktuelle Situation erfordert, sparsam mit Energie umzugehen. Die Verbraucherzentrale NRW gibt konkrete Tipps für private Haushalte, wie sie ihr Eigenheim fit für den nächsten Winter machen.
Beitrag lesen »Energiesparen wichtiger denn je - was kann ich tun?
Die aktuelle Situation erfordert, sparsam mit Energie umzugehen. Die Verbraucherzentrale NRW gibt konkrete Tipps für private Haushalte.
Beitrag lesen »Kommt das Förder-Aus für die Pelletheizung?
Die Förderung der Pelletheizung könnte vor dem Aus stehen. Das kündigte Christian Maaß, Abteilungsleiter Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), auf der Wärmekonferenz des Bundesverbandes der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) am vergangenen Mittwoch in Berlin an.
Beitrag lesen »Wenn das Heizen mit Öl und Gas immer teurer wird
Sobald die Tage kürzer werden und die Temperaturen weiter nach unten klettern, wird die Heizung wieder in Betrieb genommen. Schließlich gibt es gerade in der dunklen Jahreszeit nichts Schöneres, als in ein warmes Zuhause zu kommen! Doch vor allem jetzt müssen Verbraucher für Erdgas…
Beitrag lesen »Schwerpunkt Klimakrise: Schutzmodule, auf die kein Hausbesitzer verzichten sollte
Selbst frühere Skeptiker können sich kaum noch dem Fakt entgegenstellen, dass sich das Klima nahezu unaufhaltsam erhitzt. Wetterextreme häufen sich, sie treten in immer kürzer werdenden Abständen auf.
Beitrag lesen »Hohe Energiekosten: Langfristig investieren und Steuern sparen
Wer sich unabhängiger vom konventionellen Energie-Markt machen will, muss in der Regel Geld in die Hand nehmen. Doch angesichts steigender Energie-Preise lohnt sich der Umstieg auf erneuerbare Energien - auch weil für energetische Sanierungsmaßnahmen am eigenen Haus aktuell bis zu…
Beitrag lesen »Haushalte sollten Sparpotenzial und Heizungstausch prüfen
Für Gas-Neukunden im Februar 80 Euro Mehrkosten in durchschnittlicher Wohnung, 155 Euro im Einfamilienhaus / Heizenergieverbrauch durch mildes Wetter gesunken / Keine Mehrkosten für Bestandskunden mit Wärmepumpe
Beitrag lesen »Wie Verbraucher für weniger Abhängigkeit von Russland sorgen können
75 Prozent weniger Gasverbrauch durch Optimierung jedes zweiten Gebäudes in Deutschland möglich / 14 Milliarden Euro Sparpotenzial bei Heizkosten / 50 Prozent CO2 im Gebäudebestand vermeidbar.
Beitrag lesen »Wie man mit einfachen Maßnahmen im Haushalt effektiv zum Umweltschutz beiträgt
Die Klimaerwärmung hat nicht nur politische und wirtschaftliche Relevanz, auch in privaten Haushalten findet ein wesentliches Umdenken statt. Noch nie war das Bewusstsein über einen geregelten Konsum für eine gesunde und zukunftsfähige Umwelt so ausgeprägt wie heutzutage.
Beitrag lesen »KfW-Förderung gestoppt - was kommt jetzt?
Die Förderung von Neubauten nach dem KfW-Standard 55 wären Ende Januar 2022 sowieso ausgelaufen. Das wollte schon die alte Bundesregierung so. Doch die Ankündigung des genauen Termins führte zu einer nie dagewesenen Antragsflut bei den Fördermittelgebern KfW und BAFA.
Beitrag lesen »Russisches Gas: 79 Prozent der Deutschen wollen unabhängiger werden
Knapp 80 Prozent der Deutschen wollen das Land schrittweise von Energie-Importen aus Russland unabhängig machen. 74 Prozent ist es wichtig bis sehr wichtig, von Gas-Importen - beispielsweise über die Nordstream-2-Pipeline - unabhängig zu werden.
Beitrag lesen »Förderung zur energieeffizienten Sanierung von Gebäuden wieder gestartet
Die Bundesregierung hat für die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) weitere Fördermittel für das Jahr 2022 zur Verfügung gestellt. Ab sofort können Sie wieder Anträge zur energieeffizienten Sanierung zum Effizienzhaus / Effizienzgebäude und für die Sanierung durch Einzelmaßnahmen…
Beitrag lesen »Das können moderne Küchenarmaturen
Moderne Küchen unterscheiden sich in vielen Details von klassischen Küchenzeilen, die vor 20 Jahren noch modern waren. Möbel mit glatter Oberfläche in vielen Farben, eine Insel zum Kochen und Vorbereiten in der Mitte des Raumes und moderne Elektrogeräte gehören ebenso zur Ausstattung…
Beitrag lesen »Altersgerechtes Bad: So geht es auch mit Badewanne
Wer eine mehr als 30 Jahre alte Heizung betreibt, muss diese unter Umständen austauschen. Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer sollten daher in diesem Jahr prüfen, ob ihr Heizkessel vor 1992 eingebaut wurde. Darauf weist das vom Umweltministerium Baden-Württemberg geförderte Informationsprogramm…
Beitrag lesen »Heizungen: Nach 30 Jahren raus aus dem Haus
Moderne Bäder sind nicht nur funktional. Neben dem Ort der Körperhygiene sind sie auch ein Raum des Wohlbefindens. Während man Duschen eher mit hygienischen Aspekten verbindet, denkt man bei Badewannen automatisch an Entspannung. Kann man seniorengerechte Bäder auch mit Badewannen…
Beitrag lesen »Betrieb von Öl- und Erdgasheizungen wird teurer
Am 1. Januar 2022 ist die im vergangenen Jahr eingeführte CO2-Bepreisung von 25 auf 30 Euro pro Tonne Kohlendioxid (CO2) gestiegen. Sie macht Kraft- und Brennstoffe im Verkehrs- und Gebäudebereich teurer. Wer beispielweise eine Ölheizung nutzt, zahlt nun eine Abgabe von zusätzlich…
Beitrag lesen »26. Juli 2022
Den Sommer nutzen und jetzt die Heizung für den Winter optimieren

Foto: Fotolia
Gerade lässt die Energiekrise die Energiepreise explodieren. Bundesminister Robert Habeck und die Bundesnetzagentur appellieren zum Energiesparen, um gut über den kommenden Winter zu kommen. Dabei können bereits kleine Maßnahmen große Einsparungen erzielen. „Die Sommerzeit ist ohnehin die optimale Zeit für die Wartung und Optimierung der Heizung", so der Hauptgeschäftsführer des FVSHK NRW, Hans-Peter Sproten. „Durch die optimale Einstellung der Regelung und insbesondere durch den hydraulischen Abgleich der Heizungsanlage und der Heizkörper lassen sich bis zu 20 Prozent der Heizenergie einsparen" so Sproten weiter.
Auch der Einsatz einer neuen elektronischen Heizungsumwälzpumpe spart bis zu 80 Prozent Strom und macht sich schnell bezahlt – zusätzlich kann der Einbau in vielen Fällen sogar noch gefördert werden. Zwar ist das Handwerk derzeit gut versorgt mit Aufträgen, aber wegen Lieferproblemen muss gerade so mancher Heizungstausch verschoben werden und es bleibt Zeit für die kleineren aber wichtigen Wartungsarbeiten, erklärt Hans-Peter Sproten. „Unsere Fachbetriebe bringen noch weitere Spartipps mit und beraten natürlich auch zu langfristigen Maßnahmen gegen die Energiekrise", so Sproten.
Selbst ohne die Beauftragung eines Fachbetriebs können Verbraucher*innen eine Optimierung ihres Heizsystems in Eigenleistung erzielen. „Die nachträgliche Dämmung von Heizungsrohren, die schlecht oder gar ungedämmt sind, bringt schon einige Prozent Einsparung und kann mit etwas handwerklichem Geschick selbst gemacht werden", erklärt Energieexperte Reinhard Loch von der Verbraucherzentrale NRW. Material hierfür gibt es in Baumärkten. Anschauliche Onlinevideos der Verbraucherzentrale NRW zeigen, wie es geht. „Auch der Austausch der Thermostatköpfe gegen geeignete elektronische, programmierbare Thermostate macht sich schon in wenigen Jahren bezahlt", so Reinhard Loch. Wer im Sommer schon Energie sparen will, kann auch bei der Warmwasserbereitung ansetzen: Der Einbau sparsamer Duschköpfe aus geeignetem Material, die Einstellung des Durchlauferhitzers auf ca. 38 Grad und die grundsätzliche Reduzierung des Warmwasserverbrauchs sind ebenfalls Maßnahmen, die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V. schnell für Einsparpotenzial sorgen und in Eigenleistung umgesetzt werden können.

Ein zufriedener Kunde sagt:
Großes Lob: freundlich, kompetent, schnell und preislich völlig akzeptabel. Jederzeit zu empfehlen. Wir sind mehr als begeistert!
Wohnungseigentümer, Köln-Sülz
©
Andere Produkte, Markenzeichen und Bilder sind Marken oder eingetragene Marken der jeweiligen Besitzer.
In Verbindung bleiben
Unser Newsletter erscheint zweimal jährlich.
Newsletter abonnierenFeedback geben!
Kontaktformular
Gefällt Ihnen, was Sie sehen?
Haben Sie Anregungen oder Kritik? Möchten Sie unseren Service in Anspruch nehmen? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
Besuchen Sie uns auf...
Facebook YoutubeKontakt
Helmut Hinz GmbH & Co.Neuer Weyerstraßerweg 5
50969 Köln
Telefon (02 21) 8888 96 0
Telefax (02 21) 8888 96 800
E-Mail post@hinz-koeln.de
Web www.hinz-koeln.de
Öffnungszeiten
Montag - Donnerstag 07:30 - 17:00 UhrFreitag 07:30 - 14:45 Uhr