- Aktuelles >
- News >
- Sparen Sie Heizkosten mit Holzpellets und nutzen Sie die staatliche Förderung für Pelletheizungen
SPAREN SIE HEIZKOSTEN MIT HOLZPELLETS UND NUTZEN SIE DIE STAATLICHE FÖRDERUNG FÜR PELLETHEIZUNGEN
Die Grünen und das Problem mit der Wärmepumpe: Deshalb können auch vermeintlich banale Projekte unerwartet ausufern
Immer wieder eskalieren die Kosten für Sanierungsmaßnahmen in der Baubranche. Aktuelle Beispiele dafür stellen die 100 Millionen Euro teure Rathaussanierung in Marl oder die vermeintlich einfache Wärmepumpe in der Parteizentrale der Grünen dar. Dabei sind die Gründe für stockende…
Beitrag lesen »Photovoltaikanlage, Solarstromspeicher und Wallbox für das Eigenheim
Photovoltaikanlagen sind finanziell lukrativ, machen unabhängiger von schwankenden Strompreis und helfen dem Klima. Die Nachfrage ist in den vergangenen Monaten deutlich gestiegen. Immer mehr Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer schaffen sich zusätzlich auch einen Solarstromspeicher…
Beitrag lesen »Grüner Wasserstoff für die Gasheizung: zu knapp, zu teuer und zu ineffizient
Grüner Wasserstoff ist ein wichtiges Element der Energiewende. Nur er kann Branchen wie der Stahl- oder Chemieindustrie zur Klimaneutralität verhelfen. Auch manche Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer hoffen auf den klimafreundlichen Energieträger: Mit ihm soll die Gasheizung unkompliziert…
Beitrag lesen »Warum es sich für Hausbesitzer trotzdem lohnt, eine Photovoltaikanlage zu installieren
Hausbesitzer stellen sich aktuell vermehrt die Frage, ob sich die Installation von Photovoltaikanlagen überhaupt noch lohnt, wenn die Netzbetreiber mit dem Ausbau nicht hinterherkommen. Das Netz ist häufig noch nicht stark genug für die immer weiter steigende Zahl an Solaranlagen,…
Beitrag lesen »Irrtümer beim Einsatz von Photovoltaikanlagen
Sonnenstrom ist in aller Munde. Mit der Photovoltaikanlage auf dem Dach selber günstigen und klimafreundlichen Strom erzeugen und damit das Elektroauto laden oder mit einem Steckersolargerät auf dem Balkon WLAN-Router und Kühlschrank mit Strom versorgen, das Interesse bei Verbraucher:innen…
Beitrag lesen »Bauen und Sanieren für den Klimaschutz
Zum 1. Januar 2023 ist die novellierte Bundesförderung für effiziente Gebäude in Kraft getreten. Mit neuen Förderboni und leichteren Förderbedingungen will die Bundesregierung möglichst viele Menschen bei der energetischen Sanierung ihrer Häuser unterstützen. Das „Effizienzhaus-55“…
Beitrag lesen »Sonnenenergie vom Dach: ab 2023 gelten neue rechtliche Regeln
Im März 2022 waren auf Dächern und Grundstücken 2,2 Millionen Photovoltaikanlagen mit einer Nennleistung von insgesamt 58.400 Megawatt installiert. Auch immer mehr private Haushalte nutzen die Energie der Sonne zur Stromerzeugung. Die Neufassung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG)…
Beitrag lesen »Im Heizungskeller ist Wäsche ein Energiefresser
Warmer Heizungsraum statt Wäschetrockner: Das klingt im Winter nach einem guten Plan zum Energiesparen. Doch das Gegenteil ist richtig, warnt das Infocenter der R+V Versicherung. Fussel und Staub sind schlecht für die Heizanlage - und können den Energieverbrauch sogar erhöhen.
Beitrag lesen »Neue Förderrichtlinien für umweltschonende Heizungssysteme: Wärmepumpen bleiben gefördert
Das Bundesklimaschutzministerium hat neue Förderrichtlinien für umweltschonende Heizungssysteme veröffentlicht. Die Förderung für Wärmepumpen bleibt erhalten, mit Fördersätzen von bis zu 40 Prozent.
Beitrag lesen »Sonniges Signal für private Photovoltaik-Anlagen
Die Verbraucherzentrale NRW stellt Neuerungen im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) für typische Photovoltaik (PV)-Hausanlagen vor und gibt Tipps für die Umsetzung.
Beitrag lesen »Photovoltaikanlagen lohnen sich jetzt noch mehr
Photovoltaikanlagen liefern klimafreundlichen Strom und machen unabhängiger von den steigenden Energiekosten. Nun werden sie auch wirtschaftlich wieder attraktiver. Wer sich eine Solarstromanlage auf das Dach installieren lässt, erhält künftig eine höhere Einspeisevergütung.
Beitrag lesen »Wie Gebäude fit für erneuerbare Heizungen werden
Heizen mit Öl und Erdgas wird immer teurer und schädigt das Klima. Gesetzliche Vorgaben machen die Nutzung fossiler Energien in Gebäuden außerdem bald zum Auslaufmodell. Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer sollten daher so bald wie möglich auf erneuerbare Energien umsteigen. Darauf…
Beitrag lesen »Sonnenenergie macht Immobilienbesitzer unabhängiger
Die Energiepreise explodieren, aber nur jeder zehnte Besitzer eines dafür geeigneten Daches nutzt bisher die kostenlose Energie der Sonne. Deshalb plant die Bundesregierung unter anderem eine wieder verbesserte Einspeisevergütung für Solarstrom noch in diesem Jahr.
Beitrag lesen »Schwerpunkt Klimakrise: Schutzmodule, auf die kein Hausbesitzer verzichten sollte
Selbst frühere Skeptiker können sich kaum noch dem Fakt entgegenstellen, dass sich das Klima nahezu unaufhaltsam erhitzt. Wetterextreme häufen sich, sie treten in immer kürzer werdenden Abständen auf.
Beitrag lesen »Wie man mit einfachen Maßnahmen im Haushalt effektiv zum Umweltschutz beiträgt
Die Klimaerwärmung hat nicht nur politische und wirtschaftliche Relevanz, auch in privaten Haushalten findet ein wesentliches Umdenken statt. Noch nie war das Bewusstsein über einen geregelten Konsum für eine gesunde und zukunftsfähige Umwelt so ausgeprägt wie heutzutage.
Beitrag lesen »Wie Hausbesitzer das meiste aus ihrem Solarstrom herausholen: Von der Pflicht zur Kür
Knapp zwei Millionen Fotovoltaik-Anlagen sind bereits auf den Dächern deutscher Häuser installiert. Doch um die Klimaziele zu erreichen, sollen es deutlich mehr werden, auch eine Solarpflicht für Wohnimmobilien wird diskutiert.
Beitrag lesen »Ein zukunftssicheres Haus errichten
Ein neu errichtetes Haus ist immer eine Investition in die Zukunft. Allerdings bauen viele Menschen mit zu geringem Fokus auf die Zukunftstauglichkeit – und sorgen so unwissentlich dafür, dass einige Jahrzehnte später hohe Umbau- und Nachrüstungskosten entstehen oder das Haus an Wert…
Beitrag lesen »Energiekosten sparen und den Immobilienwert steigern
Willkommen im Energiesparzeitalter: In Zeiten von Klimaerwärmung, Energiewende und Co. heißt es sparen was das Zeug hält, um das Klima zu schützen und den CO2 Ausstoß zu senken. Dabei sind Modernisierungsmaßnahmen gleich mehrfach sinnvoll, denn mit der energetischen Sanierung von…
Beitrag lesen »Aus alt wird effizient: 2021 bereits mehr als 100.000 Heizungsanlagen beantragt
Viele Haus- und Wohnungseigentümer haben das erste Halbjahr 2021 genutzt, um die Modernisierung ihrer alten und ineffizient arbeitenden Heizungen voranzutreiben. Das zeigen aktuelle Zahlen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG): Von Januar bis Juni 2021 wurden bereits mehr…
Beitrag lesen »Neue Energieausweise: Das gilt ab Mai 2021 für Bestandsgebäude
Das im November 2020 in Kraft getretene Gebäudeenergiegesetz (GEG) legt den Fokus auf eine umfangreiche Betrachtung in Gebäuden und im Bestand. In der Konsequenz gelten ab 1. Mai 2021 neue Anforderungen an Energieausweise. So sind künftig zum Beispiel bei allen Energieausweisen zusätzlich…
Beitrag lesen »Tipps für ein besseres Raumklima
Es war wohl niemals wichtiger, für einen guten Luftaustausch in Räumen zu sorgen als heutzutage. Wegen des Corona-Virus müssen wir dafür sorgen, dass wir stets mit frischer Luft versorgt sind, da sich die Erreger sonst nahezu ungehindert ausbreiten können. Nicht nur im öffentlichen…
Beitrag lesen »Wird Wasserstoff ein Markt für alle?
Wasserstoff ist derzeit – auch durch die im letzten Jahr von der Bundesregierung verabschiedete und mit üppigen Milliarden ausgestattete Nationale Wasserstoffstrategie – in aller Munde, wird gar als der Champagner der Energiewende gepriesen. Dabei wird schnell vergessen, dass eine…
Beitrag lesen »Energetische Sanierung: Die fünf wichtigsten Fakten
Neue Heizung, neue Fenster, Wärmedämmung: Wer sein Haus energetisch saniert, schont die Umwelt - und spart Steuern. Denn seit dem 1. Januar 2020 lassen sich für energetische Sanierungsmaßnahmen am eigenen Haus bis zu 40.000 Euro steuerlich absetzen. Doch welche Bau-Maßnahmen gelten…
Beitrag lesen »Heizsaison startet am 1. Oktober – was Verbraucher jetzt für weniger Heizkosten und CO2 tun können
Wer seine Heizkosten und CO2-Emissionen senken möchte, sollte an den Beginn der Heizsaison am 1. Oktober denken. Denn in den kommenden kalten Monaten wird in der Regel im Haushalt die meiste Energie verbraucht. Im Schnitt entfallen jährlich 70 Prozent auf die Heizung, deutlich…
Beitrag lesen »Eigenheim-Sanierung für den Klimaschutz
2015 wurde in Paris das globale Klimaschutzabkommen verabschiedet, bei dem sich die unterzeichnenden Staaten verpflichtet haben, dem Klimawandel entgegenzuwirken. Heute – fünf Jahre später – zeigt die Bilanz: Deutschland konnte den CO2-Ausstoß kontinuierlich senken. Eigenheimbesitzer…
Beitrag lesen »Hauseigentümer: Mehrheit will trotz Corona-Krise modernisieren und fordert mehr Klimaschutz
Die Corona-Krise hat nur wenig Einfluss auf das Modernisieren von Wohngebäuden. Das geht aus einer Verbraucher-Umfrage der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft co2online (www.co2online.de) hervor. Rund 88 Prozent der Befragten gaben an, dass die Corona-Krise ihre Entscheidung für…
Beitrag lesen »Energiewende 2020: Klimaneutral und kostengünstig heizen mit Holzpellets
Der Klimawandel beherrscht weltweit die Schlagzeilen. Und auch in Deutschland wird heiß darüber diskutiert, wie fossile Brennstoffe begrenzt und so der massive Ausstoß von Treibhausgasen gestoppt werden kann. In einem Punkt herrscht Konsens: Erneuerbare Energien sind der Schlüssel…
Beitrag lesen »Mehr Geld für mehr Energieeffizienz
Verbesserte Förderung und ein Konjunkturpaket: Warum jetzt der ideale Zeitpunkt für die Gebäudesanierung ist: In den kommenden zwei Jahren sollen 2,5 Milliarden Euro in das CO2- Gebäudesanierungsprogramm des Bundes fließen. Das sind eine Milliarde mehr als vor der Corona-Krise geplant.…
Beitrag lesen »Umfrage: Ist Klimaschutz den Deutschen zu teuer?
83 Prozent der Bundesbürger unterstützen die Einhaltung der Pariser Klimaschutzziele. Wenn Klimaschutz allerdings konkret wird, zeigen sich 51 Prozent ausdrücklich kostenempfindlich – 79 Prozent räumen dies zumindest tendenziell ein. Gleichzeitig halten knapp zwei Drittel klima- und…
Beitrag lesen »Klimaschutz im Heizungskeller
In Deutschlands Heizungskellern sieht es nach wie vor düster aus: Über 14 Millionen Heizungsanlagen sind veraltet und müssen in den kommenden Jahren ausgetauscht werden. Das birgt ein riesiges Potenzial für wirksamen Klimaschutz, denn umweltfreundliche Systeme wie Wärmepumpen, die…
Beitrag lesen »Senkung der Energiekosten bei den Modernisierungsmotiven bereits an zweiter Stelle
Ein Wohngebäude in NRW ist im Durchschnitt 52 Jahre alt. Es stammt damit rechnerisch aus dem Baujahr 1967, als Öl noch billig und Wärmedämmung ein Fremdwort waren. Zwar wurden die Häuser und Wohnungen schon im Eigeninteresse der Besitzer seitdem meist regelmäßig modernisiert. Dennoch…
Beitrag lesen »Erneuerbare Energien 2018 erstmals auf Platz 1 bei Beheizung neuer Wohngebäude
66,6 % der im Jahr 2018 neu errichteten Wohngebäude werden mit erneuerbaren Energien beheizt. In fast der Hälfte (47,2 %) der insgesamt 107 200 neuen Wohngebäude waren erneuerbare Energien die primäre, also die überwiegend eingesetzte Energiequelle.
Beitrag lesen »Energiewende - 15 Millionen Heizungen in Deutschland sind klimaschädlich
Deutschland hat ein Heizungsproblem: Von den rund 21 Millionen bestehenden Heizanlagen arbeiten mehr als zwei Drittel mit veralteter Technik und sind klimaschädlich. Verbraucher machen die Politik für die schleppende Energiewende verantwortlich.
Beitrag lesen »Heizen, Bauen, Energie: Worauf Verbraucher 2016 achten müssen
Auf Hauseigentümer und Verbraucher kommen 2016 neue Gesetze und Verordnungen in den Bereichen Heizen, Bauen und Energie zu. Die gemeinnützige co2online gGmbH, die sich seit 2003 für den Klimaschutz einsetzt und privaten Haushalten dabei hilft, den Energie- und Stromverbrauch zu senken,…
Beitrag lesen »Wohngebäude im Test: Volles Potenzial von Sanierungen wird oft nicht ausgeschöpft
Die Sanierung von Wohngebäuden bietet leicht erschließbare Potenziale für Klimaschutz und Energieeffizienz. Das geht aus einem Sanierungstest der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft co2online hervor, dessen Ergebnisse in der vergangenen Woche als Studie veröffentlicht wurden. Für…
Beitrag lesen »Deutsche Pelletproduktion auf stabilem Niveau
Die deutschen Pelleterzeuger produzieren im Jahr 2014 bislang auf stabil hohem Niveau. Im ersten Halbjahr wurden knapp 1 Million Tonnen Holzpresslinge hergestellt und damit nur rd. 7 Prozent weniger als im Vorjahr. Mit Blick auf die kommende Heizsaison sind Lager und Silos im Pellethandel…
Beitrag lesen »Novelle zur Energieeinsparverordnung (EnEV) in Kraft getreten
Im Oktober vergangenen Jahres wurde die Novelle zur Energieeinsparverordnung (EnEV 2014) von der Bundesregierung endgültig verabschiedet. Am 1. Mai 2014 ist sie in Kraft getreten. Sie beinhaltet einige neue Regelungen für Besitzer älterer Gebäude, setzt jedoch vor allem für Neubauten…
Beitrag lesen »Holzpellets in den Wintermonaten breit verfügbar
Auch im Februar sind Holzpellets im Bundesdurchschnitt wieder etwas günstiger geworden, wie der Deutsche Energieholz- und Pellet-Verband e.V. (DEPV) aktuell berichtet. Der Preis für eine Tonne (t) Pellets liegt derzeit bei 283,74 EUR, 0,4 Prozent weniger als im Januar. Ein Kilogramm…
Beitrag lesen »Markt für Holzpellets in Deutschland wächst stetig
Mit einer Produktion von 2,25 Mio. Tonnen (t) hat Deutschland im Jahr 2013 seine führende internationale Position als Hersteller von Holzpellets gefestigt. Im gleichen Zeitraum erfolgte ein Zuwachs an Pelletfeuerungen um mehr als 43.000 neue Öfen und Heizungen auf insgesamt knapp…
Beitrag lesen »Heizen mit Pellets lohnt sich: Neue DEPI-Förderfibel informiert kompakt über staatliche Fördergelder
Wer sich für eine moderne Pelletheizung entscheidet, profitiert nicht nur vom günstigen und stabilen Pelletpreis, sondern wird zudem auch mit staatlichen Fördergeldern belohnt. In keinem anderen Land sind die Zuschüsse so hoch wie in Deutschland. Durch das Marktanreizprogramm (MAP)…
Beitrag lesen Ȁnderung der Energieeinsparverordnung in der Pipeline?
Kabinett beschließt Änderung der Energiesparverordnung, diese ist aber zur Zeit noch nicht rechtskräftig. Für die Jahre 2014 und 2016 ist jeweils eine Reduzierung des zulässigen Jahres-Primärbedarfs um etwa 12,5 % bei Neubauten, sowie des zulässigen mittleren Wärmedurchgangskoeffizienten…
Beitrag lesen »40% Energieeinsparung ohne Investitionskosten: Moderne Heiztechnik mit Rundum-sorglos-Paket
Fossile Brennstoffe sind zu kostbar, um sie einfach nur zu “verheizen”. Darum erzeugen zeitgemäße Heizungssysteme, die nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung arbeiten, mit dem eingesetzten Brennstoff nicht nur Wärme, sondern auch sauberen, preiswerten Strom. Diese Argumente überzeugten…
Beitrag lesen »Unser Dachs mit Kosteneinsparungsformel
Der 13.09.2010 war ein ganz besonderer Tag für uns, denn seitdem haben wir unser eigenes Haustier: Unseren Dachs! Bei unserem Dachs handelt es sich um ein Mini-Blockheizkraftwerk der Firma SenerTec GmbH. Stand März 2010 wurden bereits über 22.000 Dachs installiert. Damit ist SenerTec…
Beitrag lesen »Klimaschutz beginnt beim Duschen
Anlässlich des Weltwassertags der Vereinten Nationen am 22. März 2010 hat die Hansgrohe AG fünf Thesen zum Energie- und Wassersparen im Haushalt veröffentlicht. Der Schwarzwälder Armaturenhersteller hat Position zur geplanten Ausweitung der europäischen Ökodesign-Richtlinie auf Armaturen…
Beitrag lesen »Solarwärme für Mehrfamilienhäuser
Die Investition lässt sich auf die Kaltmiete umlegen, es gibt Fördergelder und absetzen lässt sie sich auch. Für Mieter kann sich das ebenfalls rechnen, denn die Belastungen stehen in einem vertretbaren Verhältnis zur Energieeinsparung. Das Marktvolumen für größere Solarwärmeanlagen…
Beitrag lesen »01. Februar 2013
Sparen Sie Heizkosten mit Holzpellets und nutzen Sie die staatliche Förderung für Pelletheizungen

Foto: Fotolia
Hierbei unterstützt Sie unser Heizungsspezialist Kai Forg gerne in einem persönlichen Gespräch vor Ort. Er stellt Ihnen seine Fachkompetenz zur Verfügung und gibt seine Empfehlung – abgestimmt auf Ihre individuellen Wünsche und Bedürfnisse – ab. Rufen Sie uns einfach an zur Vereinbarung eines unverbindlichen Beratungstermins unter der Telefonnummer 0221 94404220.
Holzpelletheizungen sind eine mögliche Alternative:
Günstige Brennstoffkosten
Der Preis für Holzpellets ist seit Jahren konstant und nicht an den Ölpreis gekoppelt. Er unterliegt auch keinen spekulativen Börsengeschäften und ist aktuell über 40 % günstiger als Heizöl.
Darüber hinaus belohnt die Regierung den Austausch einer alten Heizung gegen eine moderne Pelletheizung mit aktuell mindestens 2.400 Euro, zusammen mit einem Pufferspeicher erhält man sogar 2.900 Euro.
Holz: ein nachwachsender, heimischer Rohstoff
Das Spanmaterial, aus dem Pellets gepresst werden, stammt aus heimischen Sägewerken. Da Holz nachwächst ist es ständig verfügbar und unabhängig von internationalen Krisen. Es ist außerdem Deutschlands Rohstoff der Zukunft, denn der Vorrat ist mit 3,4 Mrd. m3 nicht nur der größte in Europa, sondern wächst jährlich um 120 Mio. m3 an. Der Zuwachs wird derzeit zu weniger als 5 % in Form von Pellets genutzt.
Moderne High-Tech-Heizungen – passend für jeden Bedarf
ÖkoFEN, Europas Spezialist für Pelletheizungen, hat durch viele Innovationen das Heizen mit Pellets komfortabel und flexibel gemacht. Über einen modernen Heizkreisregler mit Touch-Modul können Sie beispielsweise Ihre Heizung vom Wohnzimmer, per Handy oder Tablet PC aus einstellen.
Die Pelletheizungen gibt es für jeden Wärmebedarf, ob für den gut gedämmten Neubau, Ein- oder Zweifamilienhäuser älterer Bauart oder für große Firmen- und kommunale Gebäude. Moderne Pelletheizsysteme benötigen nicht mehr Platz, als die alte Ölheizung.
Auch eine nachträgliche Anpassung der Wärmeleistung ist möglich. So kann z.B. ein Pelletkessel bei einer Wohnraumerweiterung hoch- oder auch abgestuft werden, falls eine Dämmung des Hauses durchgeführt wird. Das spart einen Heizungstausch.

Ein zufriedener Kunde sagt:
Die Firma Hinz wurde von uns beauftragt, eine moderne Heizungsanlage zu installieren. Die Beratung und Baubetreuung waren kompetent, kundenorientiert und vorbildlich. Die Termine wurden eingehalten. Die eingebauten Produkte entsprechen voll unseren Erwartungen. Mit den ausgeführten Arbeiten waren wir sehr zufrieden. Die Mitarbeiter waren püntklich, sauber und sehr freundlich, sie haben sich korrekt verhalten. Die Kollegen haben untereinander jeden Arbeitsschritt vorbildlich besprochen und korrekt ausgeführt. Die Räume wurden nach Arbeitsschluss immer sauber verlassen. Heute war der Kaminfeger hier und hat die Abnahme vorgenommen. Eine solche Anlage hat der Kaminfeger noch nicht gesehen. Er war vollauf begeistert.
Privatkunden aus dem Bergischen Land, Eigentümer eines Einfamilienhauses
©
Andere Produkte, Markenzeichen und Bilder sind Marken oder eingetragene Marken der jeweiligen Besitzer.
In Verbindung bleiben
Unser Newsletter erscheint zweimal jährlich.
Newsletter abonnierenFeedback geben!
Kontaktformular
Gefällt Ihnen, was Sie sehen?
Haben Sie Anregungen oder Kritik? Möchten Sie unseren Service in Anspruch nehmen? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
Besuchen Sie uns auf...
Facebook YoutubeKontakt
Helmut Hinz GmbH & Co.Neuer Weyerstraßerweg 5
50969 Köln
Telefon (02 21) 8888 96 0
Telefax (02 21) 8888 96 800
E-Mail post@hinz-koeln.de
Web www.hinz-koeln.de
Öffnungszeiten
Montag - Donnerstag 07:30 - 17:00 UhrFreitag 07:30 - 14:45 Uhr