DEUTSCHE PELLETPRODUKTION AUF STABILEM NIVEAU
20. August 2014
Deutsche Pelletproduktion auf stabilem Niveau

Foto: Fotolia
„Nach dem milden Winter hätte ein deutlicher Rückgang der Pelletproduktion in Deutschland niemanden überraschen können“, kommentiert DEPV-Geschäftsführer Martin Bentele die neuen Zahlen. Eine entsprechende Tendenz im ersten Quartal wurde durch eine deutlich erhöhte Produktion im zweiten Quartal jedoch kompensiert. „Die Pelletproduzenten in Deutschland sind in der Lage, die kontinuierlich steigende Anzahl der Pelletfeuerungen zu bedienen. Durch die hervorragende Ausstattung mit Sägewerken und der hohen Holzverfügbarkeit befindet sich Deutschland weltweit nach wie vor mit an der Spitze bei der Pelletproduktion.“ In Deutschland werden Pellets in einem breiten Spektrum eingesetzt, vom Wohnzimmerofen über die Beheizung von Wohngebäuden bis hin zu Großanlagen oder der Herstellung von Prozesswärme, beispielsweise bei der Nahrungsmittelproduktion.
Nach den bisherigen Antragseingängen für Mittel aus dem Marktanreizprogramm des Bundes (MAP) ist damit zu rechnen, dass die für das Jahr 2014 prognostizierte Neuinstallation von 47.000 Pelletfeuerungen nicht erreicht wird. Bentele: „Auch die Zurückhaltung der Heizungskunden bei der Investition in neue Heizungen lässt sich teilweise auf den milden Winter zurückführen. Vielen Hausbesitzern erscheint die heizkostensparende Heizungsmodernisierung als unwichtig. Aber auch die vorübergehend höheren Pelletpreise des letzten Jahres bei kurzzeitig sinkenden Heizölpreisen dürften nachwirken.“