Wie sich Bakterien im Trinkwasser vermeiden lassen
Draußen ist es wieder angenehm warm und in den ersten Bundesländern stehen die Sommerferien vor der Tür. Während viele Bewohnende in den Urlaub fahren, können sich in den heimischen Wasserleitungen Legionellen ansiedeln - Bakterien, die sich insbesondere im warmen und stehenden Wasser…
Beitrag lesen »Weniger Gas aus Russland: Warum es jetzt auch auf Verbraucher ankommt und was sie tun können
Gasversorgung für Privathaushalte mindestens bis Herbst gesichert / Gasverbrauch senken durch Heizverhalten und Modernisierung / Sparpotenzial prüfen und bis Herbst möglichst große Hebel nutzen.
Beitrag lesen »Wie Gebäude fit für erneuerbare Heizungen werden
Heizen mit Öl und Erdgas wird immer teurer und schädigt das Klima. Gesetzliche Vorgaben machen die Nutzung fossiler Energien in Gebäuden außerdem bald zum Auslaufmodell. Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer sollten daher so bald wie möglich auf erneuerbare Energien umsteigen. Darauf…
Beitrag lesen »KfW-Fördermittel für Neubauten - Bedingungen erneut verschärft
Am 20. April 2022 hatte die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) eine überarbeitete Neubauförderung gestartet. Doch die große Menge an Anträgen erschöpfte den gedeckelten Fördermitteltopf noch am selben Tag. Seit dem 21. April gelten daher verschärfte Regelungen für weitere Förderungen,…
Beitrag lesen »Wussten Sie schon, dass sich unter der Dusche Energie sparen lässt?
In die Dusche und den Wasserhahn auf, so beginnt für viele Menschen der morgendliche Start in den Tag. Wie selbstverständlich fließt das Wasser aus dem Duschkopf.
Beitrag lesen »Sparsam und klimafreundlich heizen mit der Wärmepumpe
Wichtig sind große Heizkörper, eine Gebäudehülle mit geringen Wärmeverlusten und ein hydraulischer Abgleich. In Deutschland sollen künftig mehrere Millionen Wärmepumpen installiert werden – als klimafreundlicher Ersatz für Öl- und Gasheizungen. Damit der Wärmeerzeuger richtig funktioniert,…
Beitrag lesen »Sommerlicher Wärmeschutz im Haus ist wichtig
Besonders bei alten, energetisch schlechten Gebäuden sind kalte Winter ein Problem für den Wohnkomfort und die Ursache für hohe Heizkosten. Auch im Hochsommer wohnt es sich dort unbehaglich, wenn große Fenster mit Süd- und Westausrichtung sowie unzureichend gedämmte Außenwände und…
Beitrag lesen »Sonnenenergie macht Immobilienbesitzer unabhängiger
Die Energiepreise explodieren, aber nur jeder zehnte Besitzer eines dafür geeigneten Daches nutzt bisher die kostenlose Energie der Sonne. Deshalb plant die Bundesregierung unter anderem eine wieder verbesserte Einspeisevergütung für Solarstrom noch in diesem Jahr.
Beitrag lesen »Neubauförderung für energieeffiziente Gebäude startet wieder
Ab 20.04.2022 können wieder neue Anträge bei der KfW für die „Effizienzhaus / Effizienzgebäude 40 (EH/EG40) - Neubauförderung mit modifizierten Förderbedingungen“ gestellt werden. Die Neubauförderung für Wohn- und Nichtwohngebäude im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude…
Beitrag lesen »Bauliche Maßnahmen zum Energiesparen für den nächsten Winter
Die aktuelle Situation erfordert, sparsam mit Energie umzugehen. Die Verbraucherzentrale NRW gibt konkrete Tipps für private Haushalte, wie sie ihr Eigenheim fit für den nächsten Winter machen.
Beitrag lesen »Energiesparen wichtiger denn je - was kann ich tun?
Die aktuelle Situation erfordert, sparsam mit Energie umzugehen. Die Verbraucherzentrale NRW gibt konkrete Tipps für private Haushalte.
Beitrag lesen »Kommt das Förder-Aus für die Pelletheizung?
Die Förderung der Pelletheizung könnte vor dem Aus stehen. Das kündigte Christian Maaß, Abteilungsleiter Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), auf der Wärmekonferenz des Bundesverbandes der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) am vergangenen Mittwoch in Berlin an.
Beitrag lesen »Wenn das Heizen mit Öl und Gas immer teurer wird
Sobald die Tage kürzer werden und die Temperaturen weiter nach unten klettern, wird die Heizung wieder in Betrieb genommen. Schließlich gibt es gerade in der dunklen Jahreszeit nichts Schöneres, als in ein warmes Zuhause zu kommen! Doch vor allem jetzt müssen Verbraucher für Erdgas…
Beitrag lesen »Schwerpunkt Klimakrise: Schutzmodule, auf die kein Hausbesitzer verzichten sollte
Selbst frühere Skeptiker können sich kaum noch dem Fakt entgegenstellen, dass sich das Klima nahezu unaufhaltsam erhitzt. Wetterextreme häufen sich, sie treten in immer kürzer werdenden Abständen auf.
Beitrag lesen »Hohe Energiekosten: Langfristig investieren und Steuern sparen
Wer sich unabhängiger vom konventionellen Energie-Markt machen will, muss in der Regel Geld in die Hand nehmen. Doch angesichts steigender Energie-Preise lohnt sich der Umstieg auf erneuerbare Energien - auch weil für energetische Sanierungsmaßnahmen am eigenen Haus aktuell bis zu…
Beitrag lesen »Haushalte sollten Sparpotenzial und Heizungstausch prüfen
Für Gas-Neukunden im Februar 80 Euro Mehrkosten in durchschnittlicher Wohnung, 155 Euro im Einfamilienhaus / Heizenergieverbrauch durch mildes Wetter gesunken / Keine Mehrkosten für Bestandskunden mit Wärmepumpe
Beitrag lesen »Wie Verbraucher für weniger Abhängigkeit von Russland sorgen können
75 Prozent weniger Gasverbrauch durch Optimierung jedes zweiten Gebäudes in Deutschland möglich / 14 Milliarden Euro Sparpotenzial bei Heizkosten / 50 Prozent CO2 im Gebäudebestand vermeidbar.
Beitrag lesen »Wie man mit einfachen Maßnahmen im Haushalt effektiv zum Umweltschutz beiträgt
Die Klimaerwärmung hat nicht nur politische und wirtschaftliche Relevanz, auch in privaten Haushalten findet ein wesentliches Umdenken statt. Noch nie war das Bewusstsein über einen geregelten Konsum für eine gesunde und zukunftsfähige Umwelt so ausgeprägt wie heutzutage.
Beitrag lesen »KfW-Förderung gestoppt - was kommt jetzt?
Die Förderung von Neubauten nach dem KfW-Standard 55 wären Ende Januar 2022 sowieso ausgelaufen. Das wollte schon die alte Bundesregierung so. Doch die Ankündigung des genauen Termins führte zu einer nie dagewesenen Antragsflut bei den Fördermittelgebern KfW und BAFA.
Beitrag lesen »Russisches Gas: 79 Prozent der Deutschen wollen unabhängiger werden
Knapp 80 Prozent der Deutschen wollen das Land schrittweise von Energie-Importen aus Russland unabhängig machen. 74 Prozent ist es wichtig bis sehr wichtig, von Gas-Importen - beispielsweise über die Nordstream-2-Pipeline - unabhängig zu werden.
Beitrag lesen »Förderung zur energieeffizienten Sanierung von Gebäuden wieder gestartet
Die Bundesregierung hat für die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) weitere Fördermittel für das Jahr 2022 zur Verfügung gestellt. Ab sofort können Sie wieder Anträge zur energieeffizienten Sanierung zum Effizienzhaus / Effizienzgebäude und für die Sanierung durch Einzelmaßnahmen…
Beitrag lesen »Das können moderne Küchenarmaturen
Moderne Küchen unterscheiden sich in vielen Details von klassischen Küchenzeilen, die vor 20 Jahren noch modern waren. Möbel mit glatter Oberfläche in vielen Farben, eine Insel zum Kochen und Vorbereiten in der Mitte des Raumes und moderne Elektrogeräte gehören ebenso zur Ausstattung…
Beitrag lesen »Altersgerechtes Bad: So geht es auch mit Badewanne
Wer eine mehr als 30 Jahre alte Heizung betreibt, muss diese unter Umständen austauschen. Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer sollten daher in diesem Jahr prüfen, ob ihr Heizkessel vor 1992 eingebaut wurde. Darauf weist das vom Umweltministerium Baden-Württemberg geförderte Informationsprogramm…
Beitrag lesen »Heizungen: Nach 30 Jahren raus aus dem Haus
Moderne Bäder sind nicht nur funktional. Neben dem Ort der Körperhygiene sind sie auch ein Raum des Wohlbefindens. Während man Duschen eher mit hygienischen Aspekten verbindet, denkt man bei Badewannen automatisch an Entspannung. Kann man seniorengerechte Bäder auch mit Badewannen…
Beitrag lesen »Betrieb von Öl- und Erdgasheizungen wird teurer
Am 1. Januar 2022 ist die im vergangenen Jahr eingeführte CO2-Bepreisung von 25 auf 30 Euro pro Tonne Kohlendioxid (CO2) gestiegen. Sie macht Kraft- und Brennstoffe im Verkehrs- und Gebäudebereich teurer. Wer beispielweise eine Ölheizung nutzt, zahlt nun eine Abgabe von zusätzlich…
Beitrag lesen »30. April 2018
Besuch von Bildungsexperten aus Uganda

Foto: Hinz
Seit 2009 engagiert sich die Handwerkskammer zu Köln in Uganda. Die Partnerschaft, die zunächst aus einem Bündnis der Handwerkskammer mit der USSIA (Uganda Small Scale Industries Association) - einem Verband von Kleinunternehmen in Uganda - bestand, entstand aus dem Bedarf heraus, Kleinunternehmen besser zu organisieren und damit besser unterstützen und stärken zu können. Im Rahmen dieses Projektes wurden klar, dass die Aus- und Weiterbildung von Fachkräften noch deutlich verbessert werden kann. Deshalb wurde ergänzend ein weiteres Projekt ins Leben gerufen, das ausschließlich auf die Verbesserung von Aus- und Weiterbildung im gewerblich-technischen Bereich ausgerichtet ist.
Zusammen mit dem Ministry of Education & Sports, dem NVTI (Nakawa Vocational Training Institute), der USSIA (Uganda Small Scale Industries Association) und der UMA (Uganda Manufactures Association) soll dabei eine Zusammenarbeit aufgebaut und Lehrer und Ausbilder weitergebildet werden.
Im Rahmen dieser Zusammenarbeit war vom 19. bis 27. April 2018 eine Gruppe von 12 Bildungsexperten aus Uganda in Köln, um sich unter anderem über die Aus- und Weiterbildungsysteme in Deutschen (Handwerks-)Betrieben zu informieren. Am 25. April war die Delegation zu Besuch bei uns. Nach einer kurzen Vorstellung unseres Familienunternehmens gab es eine rege Diskussionsrunde, in welcher auch einer unserer Auszubildenen den Gästen zum Ablauf seiner Ausbildung Rede und Antwort stand.

Ein zufriedener Kunde sagt:
Nach telefonischer Besprechung haben Ihre Mitarbeiter unsere Eigentumswohnung im kompletten Bäderbereich sowie bezüglich einer Aufrüstung der Fußbodenheizung auf Einzelraumsteuerung saniert. Nach Abschluss dieser Maßnahmen und einigen Monaten "Lebenserfahrung" in den Räumen dürfen wir uns herzlich bei Ihnen für die absolut perfekte Arbeit bedanken. Zu jedem Zeitpunkt der Planung, Produktauswahl, in der Badausstellung sowie bei der umfangreichen Vorbereitung und Montage haben wir uns brilliant und ehrlich beraten und umsorgt gefühlt, bei kleineren Problemen und einem befürchteten Notfall in der Weihnachtszeit hatten wir umgehend kompetente Ansprechpartner in Ihrem Bürobereich bzw. in Form des Notdienstes, so dass wir abschließend unser größtes Lob für Ihre Firma aussprechen möchten, die wir jederzeit gerne weiterempfehlen können und werden!
Meine Frau und ich freuen uns außerordentlich, einen derart zuverlässigen Partner auch zukünftig an unserer Seite zu wissen und bitten Sie, unsere hiermit vergebene "Bestnote" an alle Ihre beeindruckend engagierten Mitarbeiter weiterzugeben!
Kölner Privatkunde nach Wohnungssanierung
©
Andere Produkte, Markenzeichen und Bilder sind Marken oder eingetragene Marken der jeweiligen Besitzer.
In Verbindung bleiben
Unser Newsletter erscheint zweimal jährlich.
Newsletter abonnierenFeedback geben!
Kontaktformular
Gefällt Ihnen, was Sie sehen?
Haben Sie Anregungen oder Kritik? Möchten Sie unseren Service in Anspruch nehmen? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
Besuchen Sie uns auf...
Facebook YoutubeKontakt
Helmut Hinz GmbH & Co.Neuer Weyerstraßerweg 5
50969 Köln
Telefon (02 21) 8888 96 0
Telefax (02 21) 8888 96 800
E-Mail post@hinz-koeln.de
Web www.hinz-koeln.de
Öffnungszeiten
Montag - Donnerstag 07:30 - 17:00 UhrFreitag 07:30 - 14:45 Uhr